2006-05-14, 12:53
georg schrieb:Glaub´ dem DH-Rooky da nix.na dem würd i a nix glauben, der macht nur seit 2 Monaten jeden Tag nix anderes als Kohlefaserteile zu bauen :p![]()
georg schrieb:Das Gewinde machst du mit Einsätzen. Am besten ist wohl ein Aluminiumteil einzukleben. Ratschläge fürs Kleben findest du hier genug. Es ist übrigens im Homemadeverfahren besser, in fertige Carbonteile einzukleben, als einzulaminieren. 1. Ist es einfacher und die Fehlermöglichkeiten geringer und 2. Darf die Kohlefaser nicht direkt am Aluminium ankommen, dh. wenn du einlaminierst solltest du die Aluteile eloxieren. Beim Kleben hast du das nicht, da dann der Kleber die Trennschicht übernimmt. (Auch ein Punkt wo DH-Rooky mal recht hatte nur um korrekt zu sein.also ich würd das mal vor allem davon abhängig machen welches Gewinde man haben will und wie der Rohrdurchmesser und die wandstärke aussehen. Helicoils einschrauben (mit Kleber natürlich) ist absoluter Standart und hält perfekt (in UDs vielleicht nicht so zu empfehlen wie in Gewebelaminat). Gewinde in CFK sind grunsätzlich überhaupt kein Problem, nur das ständige Ein- und Ausdrehen killt das Material.)
Buchsen in ein Rohr einkleben ist auch nicht so unproblematisch weil man den Kleber beim einstecken verschmiert und man keine Kontrolle über die Klebestelle hat. Dagegen hilft nur überdimensionierter Klebstoff und ein größerer Klebespalt, was die Klebestelle aber unsteif macht.
Ideal wäre das ganze Teil laminieren mit Aluinserts und dann Gelenklager einpressen, das ist aber zu Hause kaum in ausreichender Qualität möglich.
georg schrieb:edit: @DH-Rooky: Auf welche Belastungsgrundlage würdest du deine Berechnungen stützen?Gute Frage. Ideal wär natürlich ein Bremsenprüfstand und dann die Bremskraft oder das Moment wirklich messen. Alternativ muß man halt rumrechnen, Annahmen machen oder mal beim Hersteller anfragen ob der nicht Werte zum Rechnen hat. Auslegen tut mans dann ja eh mit einer relativ großen Sicherheit weils ein Sicherheitsbauteil is (auch wenn das hier vielen wohl unbegreiflich ist) und dann sollte man mit einer möglichst guten Näherung der Belastung schon ein gutes Ergebnis hinbekommen. Find ich jedenfalls besser als das so aus dem Handgelenk zu dimensionieren.
[URL="http://www.ccc.de/campaigns/music/mediadino.jpg"]
[/URL]
[/URL]