2006-08-23, 22:04
salut,
so mal zum thema positiv- und negativluftkammer, auch wenn es nicht mehr zur debatte steht, aber ich muss da mal den mantra in schutz nehmen.
er hat das so schon richtig beschrieben. jede luftgabel braucht entweder eine negativfeder, negativluftkammer oder negativelastomer. das solo air system funktioniert auch mit positiv- und negativ kammer nur dass sich die kammern "automatisch" ausgleichen. das ausgleichen funktioniert nur im voll ausgefederten zustand sobald die gabel eingefedert ist, ist der luftkolben geschlossen und ist ein richtiger luftkolben. das solo air system ist wie folgt aufgebaut (von oben nach unten):
deckel mit ventil
positivluftkammer (also luft anstatt feder)
luftkolben (an der kolbenstange) mit mechanismuss zum ausgleich der beiden kammern
dann zwei elastomere die den mechanismus auslösen
dichtung zum tauchrohr
das wars. und wenn man nun zwischen den zwei elastomeren einen spacer legt wird 1. die negativluftkammer vergrössert, 2. der federweg um den betrag verkürzt und 3. dadurch die einbauhöhe verkleinert. ein solcher spacer macht für leute über 85kg durchaus sinn, da die gabel dann ein geringeres losbrechmoment hat.
wenn man nun die positivkammer verkleinert wird die gabel progressiver, ich hoffe das brauch keine erklärung man siehe dhx5.0 und singer 6way.
wer eine progressive, sehr gut ansprechende boxxer worldcup haben will kann sich bei thömus.ch melden.
schöne grüsse
björn
so mal zum thema positiv- und negativluftkammer, auch wenn es nicht mehr zur debatte steht, aber ich muss da mal den mantra in schutz nehmen.
er hat das so schon richtig beschrieben. jede luftgabel braucht entweder eine negativfeder, negativluftkammer oder negativelastomer. das solo air system funktioniert auch mit positiv- und negativ kammer nur dass sich die kammern "automatisch" ausgleichen. das ausgleichen funktioniert nur im voll ausgefederten zustand sobald die gabel eingefedert ist, ist der luftkolben geschlossen und ist ein richtiger luftkolben. das solo air system ist wie folgt aufgebaut (von oben nach unten):
deckel mit ventil
positivluftkammer (also luft anstatt feder)
luftkolben (an der kolbenstange) mit mechanismuss zum ausgleich der beiden kammern
dann zwei elastomere die den mechanismus auslösen
dichtung zum tauchrohr
das wars. und wenn man nun zwischen den zwei elastomeren einen spacer legt wird 1. die negativluftkammer vergrössert, 2. der federweg um den betrag verkürzt und 3. dadurch die einbauhöhe verkleinert. ein solcher spacer macht für leute über 85kg durchaus sinn, da die gabel dann ein geringeres losbrechmoment hat.
wenn man nun die positivkammer verkleinert wird die gabel progressiver, ich hoffe das brauch keine erklärung man siehe dhx5.0 und singer 6way.
wer eine progressive, sehr gut ansprechende boxxer worldcup haben will kann sich bei thömus.ch melden.
schöne grüsse
björn