Durch "Nicht afftermarket Ware" wird einerseits das Ansehen des eigentlichen Produktes marketingtechnisch ausgenutzt, aber durch eine günstigere Version ersetzt und zugleich werden Kosten eingespart, weil diese Produkte natürlich auch fast immer günstiger sind. Fox DHX air 3.0 oder halt die von Mantra aufgeführten Beispiele. Selten werden Produkte wie eine MZ 66 mit 190 mm FW verbaut um sich einfach vom Markt abzuheben.
So hat man nen Radl mit ner guten Gabel, welche in den Spezifikationen postiv hervorsticht gegenüber Räder in der gleichen Preisklasse, diese aber vielleicht nichmal mit dem eigentlichem günstigerem Modell aus der Produktpallette des Herstellers mithalten kann.
Reines Marketing und eigentlich Verarschung der Käufer da es vielen nicht auffällt seitens der Radlhersteller.
Natürlich will der Hersteller von normalen OEM Waren nicht, dass diese Produkte in den Einzelhandel wandern, da Einzelhändler nicht zu den Konditionen wie Radlhersteller einkaufen können und er diese daher schützen will und natürlich schadet es dem Produzenten auch noch selber. Bei den nach Kundenwunsch modifizierten OEM Waren liegt natürlich auch die Sorge nahe, dass mit diesen minderwertigeren Waren, nen Verkäufer Konsumenten übers Ohr haut. Daher spezielle Farben und Kennzeichnungen. Andererseits will der Hersteller der OEM Ware wohl einfach auch seinen eigenen Absatz der normalen und teureren Ware nicht gefährden.
OEM Ware entsteht auch einfach dadurch, dass Scott zu MZ sagt, ich will xx Gabel zu einem bestimmten Preis. Scott rechnet rum und sagt ja, aber man müsse die Steckachse weglassen usw.
So hat man nen Radl mit ner guten Gabel, welche in den Spezifikationen postiv hervorsticht gegenüber Räder in der gleichen Preisklasse, diese aber vielleicht nichmal mit dem eigentlichem günstigerem Modell aus der Produktpallette des Herstellers mithalten kann.
Reines Marketing und eigentlich Verarschung der Käufer da es vielen nicht auffällt seitens der Radlhersteller.
Natürlich will der Hersteller von normalen OEM Waren nicht, dass diese Produkte in den Einzelhandel wandern, da Einzelhändler nicht zu den Konditionen wie Radlhersteller einkaufen können und er diese daher schützen will und natürlich schadet es dem Produzenten auch noch selber. Bei den nach Kundenwunsch modifizierten OEM Waren liegt natürlich auch die Sorge nahe, dass mit diesen minderwertigeren Waren, nen Verkäufer Konsumenten übers Ohr haut. Daher spezielle Farben und Kennzeichnungen. Andererseits will der Hersteller der OEM Ware wohl einfach auch seinen eigenen Absatz der normalen und teureren Ware nicht gefährden.
OEM Ware entsteht auch einfach dadurch, dass Scott zu MZ sagt, ich will xx Gabel zu einem bestimmten Preis. Scott rechnet rum und sagt ja, aber man müsse die Steckachse weglassen usw.