2006-09-20, 21:08
georg schrieb:Richtig. Das gewaltige Drehmoment ist das eigentliche Problem. Für die nicht Techniker: Man muß sich vorstellen, man hat es hier mit Drehmomenten zu tun, die normale PKW Motoren aufbringen und damit mein ich nicht die schwächsten Kleinwagen.
Bei meinen Waden war mir das schon lange klar. :twisted:
Aber auf ne interne Kettenschaltung kann ich auch verzichten. Wenn das kaputtgeht komm ich ja nichtmal dran um es wieder zu reparieren. Das bedeutet dann heimschieben. 14 Gängegetriebe find ich für den Freerider optimal. Wenn sie das jetz noch leichter bekommen und billiger kauf ich mir sowas mal. Baut euch doch nen Drehgriff bei dem man einstellen kann, in welche Gänge er schaltet. Dann habt ihr am Dher nur die Gänge die ihr auf der jeweiligen Strecke grade braucht. Da müssten ja bei manchen Strecken 2 oder 3 Gänge völlig ausreichen.

Frage an die Ingenieure hier: Diese Schraubverbindung beim G-Conn Standard gefällt mir überhaupt nicht. Kann sowas auf Dauer diese großen Kräfte aufnehmen, die da einwirken?