2006-09-28, 22:19
Zwei Systeme freischneiden: Bogen und gerader Träger
Gerader Träger: Streckenlast kann man durch eine Ersatzlast ersetzen, ist ja bei dem Beispiel besonders einfach. Lagerkräft einführen (bei B in x und y, bei der Rolle unter diesen angegebenen 30°
, Kräftegleichgewicht in x und y, Momentengleichgewicht um B, schon fertig.
Bogen: Lagerreaktionen der Rolle sind ja vom geraden Träger bekannt, also kann man die Lagerreaktionen ohne Probleme berechnen.
Weiss nicht, wo das Problem liegt? Wer solch eine Aufgabe nicht lösen kann, hat meiner Meinung nach grundelegend nicht begriffen, wie man Probleme in der technischen Mechanik löst.
Gerader Träger: Streckenlast kann man durch eine Ersatzlast ersetzen, ist ja bei dem Beispiel besonders einfach. Lagerkräft einführen (bei B in x und y, bei der Rolle unter diesen angegebenen 30°

Bogen: Lagerreaktionen der Rolle sind ja vom geraden Träger bekannt, also kann man die Lagerreaktionen ohne Probleme berechnen.
Weiss nicht, wo das Problem liegt? Wer solch eine Aufgabe nicht lösen kann, hat meiner Meinung nach grundelegend nicht begriffen, wie man Probleme in der technischen Mechanik löst.
Frontline Magazine | Maxxis | Spy | TSG | Akira-Tuning
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)
"Dual Slalom is the best shit, ever" Nathan Rennie - "How can anyone prefer Four-X to dual slalom?" Gordo Fonseca (Littermag)