Wie Rooky schon gesagt hat.. das hängt von den Rahmenbedingungen ab. Welches Drehmoment? Wie leicht verschieblich? Unter welchen Bedingungen also? Machbar ist es grundsätzlich. Siehe - wenn wir ein Beispiel vom Radl hernehmen - die verschiebbaren Keilwellenverzahnungen bei den Getrieberädern. :mrred:
Hängt im wesentlichen vom Drehmoment ab -> Flächenpressung. Im dem Fall Drehzahl so weit es geht nach oben.. aber das weißt du eh selbst.
Also: siehe Rookys Post. :mrred:
edit: Ich hab aber mit Keilwellenverbindungen nix zu tun.. also mein Wissen ist da sowohl nur theoretisch als auch lückenhaft weil Ausbildung lange her.. :lol:
@matti: Er will möglicherweise in irgendeiner Form von einem Teil, das entlang der Längsachse einer Welle verschieblich ist, ein Moment auf diese übetragen. Dh. er sucht eine Lösung wie so ein Teil längs der Welle leicht verschieblich ist, auch wenn da eine Kraft das Teil und damit die Welle drehen will.
Hängt im wesentlichen vom Drehmoment ab -> Flächenpressung. Im dem Fall Drehzahl so weit es geht nach oben.. aber das weißt du eh selbst.
Also: siehe Rookys Post. :mrred:
edit: Ich hab aber mit Keilwellenverbindungen nix zu tun.. also mein Wissen ist da sowohl nur theoretisch als auch lückenhaft weil Ausbildung lange her.. :lol:
@matti: Er will möglicherweise in irgendeiner Form von einem Teil, das entlang der Längsachse einer Welle verschieblich ist, ein Moment auf diese übetragen. Dh. er sucht eine Lösung wie so ein Teil längs der Welle leicht verschieblich ist, auch wenn da eine Kraft das Teil und damit die Welle drehen will.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488