Wir haben den Netgear ProSafe VPN Firewall/Router FVS114 http://www.netgear.de/Produkte/Router/Fi...index.html
in der Firma. An sich war der als Übergangslösung (alter Router eingegangen, schnell ein neuer Router her..) gedacht, aber der funktioniert (nach Firmware Update) so gut, dass er geblieben ist. Wenn du mit 8 VPN Verbindungen auskommst.. der kostet grad mal 55 Euro.
edit: Ooops.. :redface: WLAN Router. Sorry. Das würde ich mir aber überlegen. Besser ist ein normaler Router ohne WLAN und ein Access Point. Warum?
1) Ist der Internet Anschluss meist dort, wo die Funkleistung schlecht ist. Beit getrennten Geräten bist du unabhängig.
2) Kann ein WLAN Router kein WLAN über VPN implementieren. Je nachdem wie kritisch dass bei euch ist. Ist aber meist nur ein theoretischer Nachteil, da WPA ja als sicher gilt.
Privat hab ich den FWG114P. http://www.netgear.de/Produkte/Router/Wi...index.html Der rennt seit ca. 3 jahren ohne Probleme und hätte auch eine Fallback Lösung für ISDN oder Telefonmodem. Ich bin aber von der Sendeleistung WLAN nicht sehr beeindruckt, aber das hängt mit obigen Punkt 1) zusammen. Der steht denkbar schlechtest weil ich den Inet Anschluss nicht verlegen wollte. Der Access Point ist besser aufgestellt und deckt mit schlechterer Antenne weit mehr Fläche mit höherer Datenrate ab.
Zum konfigurieren ist ein Rechner mit 2 Netzwerkkarten sehr komfortabel, da die meisten Router mit unterschiedlichsten IP Konfigurationen voreingestell sind. Da muß man sich nicht vom Netzwerk abhängen um den Router zu konfigurieren und kann während der Reboots im downhill-board surfen.
in der Firma. An sich war der als Übergangslösung (alter Router eingegangen, schnell ein neuer Router her..) gedacht, aber der funktioniert (nach Firmware Update) so gut, dass er geblieben ist. Wenn du mit 8 VPN Verbindungen auskommst.. der kostet grad mal 55 Euro.
edit: Ooops.. :redface: WLAN Router. Sorry. Das würde ich mir aber überlegen. Besser ist ein normaler Router ohne WLAN und ein Access Point. Warum?
1) Ist der Internet Anschluss meist dort, wo die Funkleistung schlecht ist. Beit getrennten Geräten bist du unabhängig.
2) Kann ein WLAN Router kein WLAN über VPN implementieren. Je nachdem wie kritisch dass bei euch ist. Ist aber meist nur ein theoretischer Nachteil, da WPA ja als sicher gilt.
Privat hab ich den FWG114P. http://www.netgear.de/Produkte/Router/Wi...index.html Der rennt seit ca. 3 jahren ohne Probleme und hätte auch eine Fallback Lösung für ISDN oder Telefonmodem. Ich bin aber von der Sendeleistung WLAN nicht sehr beeindruckt, aber das hängt mit obigen Punkt 1) zusammen. Der steht denkbar schlechtest weil ich den Inet Anschluss nicht verlegen wollte. Der Access Point ist besser aufgestellt und deckt mit schlechterer Antenne weit mehr Fläche mit höherer Datenrate ab.
Zum konfigurieren ist ein Rechner mit 2 Netzwerkkarten sehr komfortabel, da die meisten Router mit unterschiedlichsten IP Konfigurationen voreingestell sind. Da muß man sich nicht vom Netzwerk abhängen um den Router zu konfigurieren und kann während der Reboots im downhill-board surfen.


:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488