2007-04-22, 12:01
so, also der hebel hält und hält und hält.
nur ist mir jetzt blöderweise passiert dass ich ihn wieder so verbogen hab. weil ich aber grad ewig weit von daheim weg war und keine lötlampe im rucksack hatte musste ich ihn von hand und kalt zurückbiegen. war sicherlich nicht die feine art, das war mir auch klar.
so, und jetzt meine frage:
was tun? ich hab keine lust dass mir irgendwann der hebel abkracht, das wär irgendwie scheiße. bei meiner praktikumsstelle hab ich irgend so nen ofen zur verfügung, hab aber keine ahnung wie heiß genau der geht. soll ich den griff da einfach mal ne zeitlang reinlegen? wie heiß muss es denn werden damit er wieder "wie neu" wird? muss ich da auf die oben genannten 661° gehen? wahrscheinlich ja eher drunter, will ihn ja nicht zerschmelzen. reichen 500°?
hoff mal ich hab jetzt alles gefragt was ich wissen muss!
danke schonmal!
nur ist mir jetzt blöderweise passiert dass ich ihn wieder so verbogen hab. weil ich aber grad ewig weit von daheim weg war und keine lötlampe im rucksack hatte musste ich ihn von hand und kalt zurückbiegen. war sicherlich nicht die feine art, das war mir auch klar.
so, und jetzt meine frage:
was tun? ich hab keine lust dass mir irgendwann der hebel abkracht, das wär irgendwie scheiße. bei meiner praktikumsstelle hab ich irgend so nen ofen zur verfügung, hab aber keine ahnung wie heiß genau der geht. soll ich den griff da einfach mal ne zeitlang reinlegen? wie heiß muss es denn werden damit er wieder "wie neu" wird? muss ich da auf die oben genannten 661° gehen? wahrscheinlich ja eher drunter, will ihn ja nicht zerschmelzen. reichen 500°?
hoff mal ich hab jetzt alles gefragt was ich wissen muss!
danke schonmal!