2007-08-21, 09:36
roadrunner82 schrieb:Beim dem fast schon krampfhaften Versuch Lizenz von nicht Lizenzfahrern zu trennen stellt sich mir Frage ob die Veranstalter überhaupt schon einmal auf einem DH Rennen waren.
Ich mein was darf man sich jetzt von Schwaz erwarten. A Familystrecke oder was? Weil für was anderes san die Hobbyfahrer ja net gut genug. Und wieso wird dann großartig was von einem Impuls für die "Hobbyfahrer" geredet wenn dann solche Aussagen kommen.
Kommts nur mir zu vor oder redet ihr eure Rennen grad selber tot. Aber aja is ja eh wurscht. Weil Starterzahlen sind ja uninteressant. :2rolleyes:
Guten Morgen,
Ach herrlich, jetzt darf ich auch endlich mal sagen: Typisch Österreicher, zerst maulen´s, dass nix los ist, dann maulen´s, weil´s doch was gibt, ihnen aber dieses und jenes nicht paßt. Anstatt dass man froh wäre, dass es wenigstens überhaupt eine Möglichkeit gibt, mal im Westen ein, besser zwei Rennen zu fahren. Ja, so wird man motiviert. ;p
Ich hab mich ja immer schon gefragt, warum die Rennveranstalter im Sinne der Partizipation nicht möglichst viele Informationen über ihr Rennen und den Organisationsablauf online stellen. Wäre ja eine tolle Sache, könnte man doch alles über´s Forum diskutieren und Verbesserungsvorschläge sammeln.
Aber irgendwie scheint das nicht zu funktionieren. Alles, was irgendwie mal angedacht wird, wird gleich auf die Waagschale gelegt, jede Überlegung als Fixum betrachtet.
Jungs und Mädls, so kann das nicht funktionieren. Es ist nun mal so, dass sich das/die DH Rennen in Tirol aus einem relativen Chaos entwickelt haben. Seit über einem halben Jahr wurde intensiv daran gearbeitet, überhaupt ein DH Rennen auf die Beine zu stellen. Es gab intensive Verhandlungen mit dem Nordpark, dem Patscherkofel, der Mutterer Alm. Nachdem diese scheiterten, ergab sich die Möglichkeit mit Schwaz, also wurde Schwaz als Rennen beim ÖRV angemeldet. Hierauf ergab sich ganz plötzlich doch noch die Möglichkeit, am Nordpark ein DH Rennen zu veranstalten, was ein bisschen ungünstig war, weil zum eine die Anmeldefrist beim ÖRV schon abgelaufen war, zum anderen eben Schwaz schon als DH Rennen angemeldet war, Innsbruck hingegeben nicht, Innsbruck aber mit Nachdruck als Austragungsort für ein DH Rennen ins Treffen gebracht wurde.
Also was tun? Da ist´s wohl die beste Lösung, unter allen Kompromissen, zwei DH Rennen zu veranstalten. Wenn ich nicht irre, wurde die ÖRV Anmeldung des Schwazer Rennens in jene für´s Innsbrucker Rennen umgewandelt. Schwaz wäre somit gar nicht beim ÖRV angemeldet und auch nicht mehr als Lizenzrennen anmeldbar, weil die Anmeldefrist schon abgelaufen ist. Der Marco kann dazu vielleicht etwas mehr schreiben.
Wenn ein Veranstalter zwei Rennen innerhalb zu kurzer Zeit organisiert, gibt´s ein großes Problem: Kannibalismus. Die beiden Rennen stehen untereinander in Konkurrenz. Den bekommst man nur durch eine Differenzierung der beiden Rennen in den Griff. Oder man hat einfach fanatische Leute, die sich beide Rennen geben. Mal ganz abgesehen von den Sponsoren, die sich auch ihre ganz eigenen Sorgen machen.
Wegen der Streckenqualität muss schon differenziert werden. Ich weiß ja nicht, auf welchen Strecken du dich so rumtreibst, aber ich denke schon, dass sich die Art, Form und auch der subjektive Schwierigkeitsgrad der Strecken geändert hat. Und das musst du jetzt in Hinblick auf Tirol sehen, wo´s noch keine DH Strecken gibt und die Szene eher klein ist. Da kannst du nicht gleich voll reinfahren. Nicht nur, weil du dadurch auch einen Teil der potentiellen Starter vergraulst (zB jüngere Fahrer aber vor allem auch Einsteiger), sondern auch, weil bei uns DH Fahrer derzeit das Image von Vollidioten haben. Ist ein wenig komisch, weil man bei uns zB sehr auf den Eberharter aus dem Zillertal steht, der ja eigentlich nix anderes als DH macht, nur halt im Winter auf der Skipiste, aber wenn du jetzt zB in Schwaz einen 10 m Table hinbaust, kann´s dir schon passieren, dass dir jegliche Kooperation gekündigt wird, weil man „einen solchen Blödsinn" nicht unterstützen mag.
Was du dir in Schwaz jedenfalls nicht erwarten darfst, ist eine Strecke, die auf dem Reißbrett entstanden ist, mit einem Schwierigkeitsgrad, der schon das Abfahren alleine sehr schwierig macht. Spektakuläre Abfahrten sollen anderen bauen. Wir haben dazu auch nicht die Erlaubnis... Ich sag´s mal so: Jeder, der einigermaßen Fahrtechnik beherrscht und öfters auf ordentlichen, technischen Singletrails unterwegs ist, wird die Strecke bewältigen können. Er wird runter kommen, aber er wird dabei alles andere als schnell sein. Wie schon gesagt, die Strecke wird nicht spektakulär aussehen, aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Denn wie man eine steil hängende Kurve zu fahren hat und wie man am besten einen 50 m langen, nassen Wurzelteppich zu meistern hat, das weiß halt nicht ein jeder. Und weil wir trotzdem ein bisschen modern auch sein wollen, werden wir trotzdem ein paar ordentliche Sprünge und north shore Elemente einbauen. Dazu wird´s dann auch ein kleines Bautagebuch geben.
Zusammengefasst kann´s die Strecke locker mit den üblichen local DH tracks aufnehmen. Da gibt´s keine Zweifel. Die Bikepark Kids hingegen werden etwas enttäuscht sein.
Um letzte Klarheiten auszuräumen, werd´ ich zum Wochenende hin ein paar Photos von der Strecke posten.

Wegen der Erfahrung in DH Angelegenheiten, da muss ich mal nachsehen, seit wann ich hier im Forum registriert bin. Wobei ich mich hautsächlich um die Stecke selbst kümmere, den Rest bekomme ich nur mehr oder weniger gefiltert und zusammengefaßt mit.
Ich darf noch mal betonen, und das mache ich schon seit Jahren, weil ich deshalb schon öfters Probleme bekam: Das ist meine persönlich, subjektive Meinung, die man freilich in jeglicher Hinsicht diskutieren kann und die in keinster Weise irgendeinen Absolutheitsstatus hat.
Viele Grüße
Thomas
Herr Merkwürden