2007-11-20, 10:09
Zitat:habe mal nachgesehen, zwicshen kohle und Rovings oder direkt kohle-aramidgewebe liegen 1,2€. Aus Festigkeitsbetrachtung sollte ich dann emnach zu dem gewebten Kohle-aramidgewebe greifen oder?Weniger deswegen, es ist am einfachsten.
Zitat:Alleine schon wegen der Qualität mit der die Fasern verwebt sind, das kriege ich so nicht hin und nur so erreiche ich die Festigkeit die ich bräuchte.Wegen der Qualität: Am besten wären sind Gelege, keine Gewebe. Denn dort hast du weniger Faserumlenkung und weniger Zwischeräume wo sich Harz und/oder Luft ansammelt. Aber sowas ist für Rahmen, Lenker uä. wesentlich aber nicht für eine Schutzplatte.
Zitat:das Versteifen der kanten könnte man doch so machen, indem ich quasi |___| <= diese Form laminieren ohne auf eine 50cm dicke Platte zurückggreifen zu müssen.Je steifer, desto unflexibler. Wenn sichs verbiegen kann, brichts nicht so leicht.. aber klar, wenn dus steif haben willst, machst ein U-Profil oder ähnliches, kein Vollmaterial.
Zitat:Verwendest du eine empfohlene Kevlargeeignete schere oder einfach eine etwas bessere Stoffschere.Stoffschere. Ist mühsam, es geht aber. Wichtig ist, dass die Schere steif ist, und sich nicht leicht auseinanderbiegen läßt, weil sonst geht das Kevlar sofort zwischen die Scherenhälften und wird nicht geschnitten.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488