das Loch (bei den ovalen Deckeln) bzw. der Schlitz (bei den eckigen Deckeln) ist dazu da, daß Luft überhalb der Gummimembran nachströmen kann.
Die profilierte Gummimembran ist ja dazu da, sich dem Flüssigkeitsstand im ausgleichsbehälter anzupassen (offenes System - eh klar).
Damit sie das tu kann muss aber auf der anderen Seite Luft dazu - sonst baust du ja ein geschlossenes System. Das Loch wird einfach deshalb nötig sein, weil der Deckel ansonsten zu dicht wäre als daß die Membran anständig arbeiten könnte. Du bräuchtest den Deckel ja eigentlich garnicht, sondern nur einen Ring der dir die Membran unten hält.
Also pfusch nicht am Deckel herum, sondern schau´ dir lieber die Membran an und tausch´ die aus falls kaputt!
p.s.: Ölaustritt aus dem Loch kommt nach dem Entlüften immer vor, weil die Membran an der Oberseite beim Einbauen nie trocken ist oder trocken bleibt. Die alten Hebel mit den ovalen Ausgleichsbehältern waren aber sowieso einen Katastrophe
Die profilierte Gummimembran ist ja dazu da, sich dem Flüssigkeitsstand im ausgleichsbehälter anzupassen (offenes System - eh klar).
Damit sie das tu kann muss aber auf der anderen Seite Luft dazu - sonst baust du ja ein geschlossenes System. Das Loch wird einfach deshalb nötig sein, weil der Deckel ansonsten zu dicht wäre als daß die Membran anständig arbeiten könnte. Du bräuchtest den Deckel ja eigentlich garnicht, sondern nur einen Ring der dir die Membran unten hält.
Also pfusch nicht am Deckel herum, sondern schau´ dir lieber die Membran an und tausch´ die aus falls kaputt!
p.s.: Ölaustritt aus dem Loch kommt nach dem Entlüften immer vor, weil die Membran an der Oberseite beim Einbauen nie trocken ist oder trocken bleibt. Die alten Hebel mit den ovalen Ausgleichsbehältern waren aber sowieso einen Katastrophe