2008-03-04, 13:11
ich versteh nicht was die feder da bringen soll... dass es einfach noch mehr klappert ?
Also, es kommt ein schlag von unten... etwas öl rauscht schnell durch das offene ventil, die gabel federt paar mm ein, danach ist das ventil wieder zu. Jetzt muss wieder Druck aufgebaut werden, um das blow off zu aktivieren. Und erst dann federt die gabel wieder schnell ein => LSC ist aus, HSC (wenn vorhanden) spricht an.
Aber was bedeutet das für den Fahrer ?
Der Anfang vom schnellen Schlag wird zwar gedämpft, danach bekommt er aber wieder was auf die Pfoten => gegendruck um blow off zu aktivieren.
Ich sehe da keinen sinn.... oder hab ich was falsch überlegt ?
Meine Version des Tunings, wo der Punkt wann der Blow-Off anspringt, also der Maximaldruck wo das Gate noch zu ist, einfach verringert wird. Also das gleiche wenn man bei ner Team/WC einfach das gate so weit aufdreht, dass man z.b. den Lockout mit etwas druck aufm Lenker "durchschlagen" kann. man merkt also richtig wie die Plastikfeder sich verkürzt, das Ventil aber NICHT mehr mitwandern kann und das Öl dann frei durchfliessen kann.
Das ist ja das problem bei der Race : das Ventil muss eeeeewig mit der Feder mitwandern, biss es von der blauen LSC stange gestoppt wird => die grossen Löcher liegen endlich frei und es kann viel mehr öl durch. Heisst also in klartext dass es sehr viel gegendruck (aufm lenker) aufgebaut werden muss bis es anspringt, man bekommt also die ganzen schläge auf die pfoten (spiking)...
Also ich experimentier zwar noch rum, aber das Ansprechverhalten bei meiner Race hat sich gebessert, und ich kann endlich LSC fast komplett reinfrehen ohne sich die Hände kaputtzumachen : die Gabel taucht in Kurven, beim Treten und beim Bremsen nicht ab, federt aber blitzschnell ein wenn ein Hinderniss kommt, ohne grossartig den Schlag schmerzhaft an die Lenkzentrale weiterzuleiten...
so far...
Und tunt ma endlich noch einer seine Gabel und geht ma raus paar Wurzelteppiche rocken, damit wir mehr wissen
Also, es kommt ein schlag von unten... etwas öl rauscht schnell durch das offene ventil, die gabel federt paar mm ein, danach ist das ventil wieder zu. Jetzt muss wieder Druck aufgebaut werden, um das blow off zu aktivieren. Und erst dann federt die gabel wieder schnell ein => LSC ist aus, HSC (wenn vorhanden) spricht an.
Aber was bedeutet das für den Fahrer ?
Der Anfang vom schnellen Schlag wird zwar gedämpft, danach bekommt er aber wieder was auf die Pfoten => gegendruck um blow off zu aktivieren.
Ich sehe da keinen sinn.... oder hab ich was falsch überlegt ?
Meine Version des Tunings, wo der Punkt wann der Blow-Off anspringt, also der Maximaldruck wo das Gate noch zu ist, einfach verringert wird. Also das gleiche wenn man bei ner Team/WC einfach das gate so weit aufdreht, dass man z.b. den Lockout mit etwas druck aufm Lenker "durchschlagen" kann. man merkt also richtig wie die Plastikfeder sich verkürzt, das Ventil aber NICHT mehr mitwandern kann und das Öl dann frei durchfliessen kann.
Das ist ja das problem bei der Race : das Ventil muss eeeeewig mit der Feder mitwandern, biss es von der blauen LSC stange gestoppt wird => die grossen Löcher liegen endlich frei und es kann viel mehr öl durch. Heisst also in klartext dass es sehr viel gegendruck (aufm lenker) aufgebaut werden muss bis es anspringt, man bekommt also die ganzen schläge auf die pfoten (spiking)...
Also ich experimentier zwar noch rum, aber das Ansprechverhalten bei meiner Race hat sich gebessert, und ich kann endlich LSC fast komplett reinfrehen ohne sich die Hände kaputtzumachen : die Gabel taucht in Kurven, beim Treten und beim Bremsen nicht ab, federt aber blitzschnell ein wenn ein Hinderniss kommt, ohne grossartig den Schlag schmerzhaft an die Lenkzentrale weiterzuleiten...
so far...
Und tunt ma endlich noch einer seine Gabel und geht ma raus paar Wurzelteppiche rocken, damit wir mehr wissen
