2008-04-27, 19:32
Ich hab mich ein bisschen damit beschäftigt. Es gibt ja unterschiedlichste CC (Creative Commons) Lizenzen. Die sind aus "Modulen" zusammengefasst.
Z.B.
by - Namensnennumg (also Credits, Webseite, ...)
nc - Non Commercial
nd - Keine Bearbeitung
sa - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Und diese Module können dann kombiniert werden und ergeben verschieden Lizenzmgölichkeiten.
Einfach nach Creative Commmons googeln. Auf Wikipedia gibt's eine schöne Zusammenfassung.
Wenn etwas nicht NC ist, dann kannst es auch für kommerzielle Zwecke verwenden. Was "kommerziell" ist, dürfte aber nicht genau geklärt sein.
Ist ja bei mir dasselbe Problem: Wenn ich ein Video mit DH-Rangers Url und Logo auf Youtube stelle, unterstütze ich da Downhill-Rangers. Und Downhill-Rangers ist mittlerweilen Kommerziell. Ist also das Video kommerziell.
Ich war da grad auf einem Blog eines Rechtsanwalts, der Creative Commons genauer erklärt hat. Der hat in dem Blog ein NC-Bild von Flickr eingebunden. Der Blog unterstützt seine Firma - also ist das ja auch kommerziell - So wie bei meinen Videos. Ich hab ihm das mal in seinen Blog geschrieben.
@gamml:
Öffentlich herzeigen, wenn du keinen Eintritt verlangst darfst jedenfalls. Frage ist, wie es aussieht, wenn du Kohle mit Getränkeverkauf machst. Auf Wikipedia.de steht bei NC: "Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, womit nach EU-Recht auch der Verkauf zum Selbstkostenpreis verboten wird." Bei dem REchtsanwalt steht ausdrücklich das Gegenteil Ich halte des von Wikipedia auch für Blödsinn, weil es IHMO kein EU-Gesetz für Creativ Commons gibt. Die Creative Commons-Lizenzen sind zwar länderspezifisch, aber IHMO ist es doch Creative Commons zu überlassen, was kommerziell ist. Selbst wenn die EU sagt "x" ist kommerziell, kann die CC-Lizenz sagen: "x" ist in Bezug auf das "NC"-Modul nicht kommerziell. Ist halt meine Überlegung.
Es gibt jedenfalls Bars, die auch nur CC-Musik spielen. Da müsste man mal suchen, ob die CC-NC spielen dürfen, oder nur Nicht-NC-Musik.
Z.B.
by - Namensnennumg (also Credits, Webseite, ...)
nc - Non Commercial
nd - Keine Bearbeitung
sa - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Und diese Module können dann kombiniert werden und ergeben verschieden Lizenzmgölichkeiten.
Einfach nach Creative Commmons googeln. Auf Wikipedia gibt's eine schöne Zusammenfassung.
Wenn etwas nicht NC ist, dann kannst es auch für kommerzielle Zwecke verwenden. Was "kommerziell" ist, dürfte aber nicht genau geklärt sein.
Ist ja bei mir dasselbe Problem: Wenn ich ein Video mit DH-Rangers Url und Logo auf Youtube stelle, unterstütze ich da Downhill-Rangers. Und Downhill-Rangers ist mittlerweilen Kommerziell. Ist also das Video kommerziell.
Ich war da grad auf einem Blog eines Rechtsanwalts, der Creative Commons genauer erklärt hat. Der hat in dem Blog ein NC-Bild von Flickr eingebunden. Der Blog unterstützt seine Firma - also ist das ja auch kommerziell - So wie bei meinen Videos. Ich hab ihm das mal in seinen Blog geschrieben.
@gamml:
Öffentlich herzeigen, wenn du keinen Eintritt verlangst darfst jedenfalls. Frage ist, wie es aussieht, wenn du Kohle mit Getränkeverkauf machst. Auf Wikipedia.de steht bei NC: "Das Werk darf nicht für kommerzielle Zwecke verwendet werden, womit nach EU-Recht auch der Verkauf zum Selbstkostenpreis verboten wird." Bei dem REchtsanwalt steht ausdrücklich das Gegenteil Ich halte des von Wikipedia auch für Blödsinn, weil es IHMO kein EU-Gesetz für Creativ Commons gibt. Die Creative Commons-Lizenzen sind zwar länderspezifisch, aber IHMO ist es doch Creative Commons zu überlassen, was kommerziell ist. Selbst wenn die EU sagt "x" ist kommerziell, kann die CC-Lizenz sagen: "x" ist in Bezug auf das "NC"-Modul nicht kommerziell. Ist halt meine Überlegung.
Es gibt jedenfalls Bars, die auch nur CC-Musik spielen. Da müsste man mal suchen, ob die CC-NC spielen dürfen, oder nur Nicht-NC-Musik.