Hilfe für Anfänger! Was will ich fahren?
Hallo zusammen,
im folgenden fred möchte ich anfängern helfen bei der frage was sie fahren wollen. ich sprech aus erfahrung, denn als ich anfing wusste ich ehrlich gesagt gar nicht wie viel verschiedene bikeklassen es eigentlich gibt.
also falls ihr anfänger seit und in den nächten montaten beabsichtigt ein bike zu kaufen, schaut erst mal kurz hier rein um einen kurzen überblick zu erhalten.
mfg Michael
Enduro/All Mountain
Enduro Bikes werden auch Freeride taugliche Tourenbikes oder Longtravel Bikes genannt. Dank ihrem relativen geringen Gewicht von teilweiße knapp über 12 kg sowie versenkbare Gabeln und blockierbare Dämpfer kommt man ihnen so gut wie jeden hang hoch und hat auch auf ausgedehnten Touren eine Menge Spaß. Mit ihnen kann man auch Bergab viel Spaß haben und kleineren Ausflügen in den Bikepark steht nichts im Wege. Allerdings sind sie mit ihrer Stabilität nicht mit einem Freerider oder gar Downhiller zu vergleichen.
Federweg vorne: 140 bis 160mm
Federweg Hinten :140 bis 170mm
Preis ab ca. 1600€
Freeride (Black Diamond)
Das Hauptaugenmerk dieser Bikes liegt vorwiegend im Bergabfahren, allerdings lassen sich manche von ihnen auch noch in beachtliche Höhen treten. Diese Bikes sind wahre Alleskönner, egal ob Drops, Slopestyle, North-Shores, Single Trails, Bikepark-Besuche oder Downhill-Strecken, sie fühlen sich überall wohl.
Federweg vorne: 160 bis 200 mm
Federweg hinten: 170 bis 200 mm
Preis: ab ca. 1400 €
Downhill
Wie der Name schon sagt, sind diese Geschosse ausschließlich für den Weg bergab bestimmt. Downhiller zeichnet sich besonders durch massig Federweg, große Bremsscheiben und robuste Parts aus. Sie sind meist für den Kampf gegen die Uhr bestimmt.
Federweg vorne: 200 mm
Federweg hinten: ca. 200 mm
Preis: ab ca. 2700 €
Fourcross (4X)
Fourcrosser sind Rennmaschinen für den harten Renneinsatz. Sie machen allerdings auch auf Dirt Jumps keine schlechte Figur. In dieser Kategorie zählt Leichtbau gleichermaßen wie Stabilität, da sie einerseits hohe Sprünge und Stürze aushalten müssen, andererseits auch leicht genug sein müssen, um sie aus den Startgattern katapultieren zu können. Außerdem werden hier sehr oft Klickpedale eingesetzt. In der letzten Zeit setzen sich auch immer mehr Fullys gegenüber Hardtails durch, allerdings sind diese noch immer die Platzhirsche in dieser Kategorie.
Federweg vorne: ca. 100 mm
Federweg hinten: 0 bis 110 mm
Preis: ab 1000 €
Slopestyle
Im Prinzip vergleichbar mit Dirtbikes, allerdings verfügen Slopestyler über Federweg hinten um hohe Drops und große Sprünge gut wegstecken zu können. Bremsleitungen und Schaltzüge sind so montiert, dass sie beim Tricksen nicht stören. Sie müssen handlich sein für Trickmanöver und sollten im Vergleich zu ihren Freeride-Kollegen leichter sein.
Federweg vorne 130 bis160 mm
Federweg hinten: 130 bis 160 mm
Preis: ab ca. 2200 €
Dirt/Street
Diese Bikes fühlen sich vor allem auf Dirtlines, Skateparks und im harten Streeteinsatz sehr wohl. Sie sind auf das Nötigste reduziert und sehr robust gebaut, teilweise sogar mit Stahlrahmen. Auch die Ausstattung ist sehr robust und hält einige Stürze aus.
Federweg vorne: 80 bis 100 mm
Federweg hinten: 0 mm
Preis: ab ca. 500 €
Hallo zusammen,
im folgenden fred möchte ich anfängern helfen bei der frage was sie fahren wollen. ich sprech aus erfahrung, denn als ich anfing wusste ich ehrlich gesagt gar nicht wie viel verschiedene bikeklassen es eigentlich gibt.
also falls ihr anfänger seit und in den nächten montaten beabsichtigt ein bike zu kaufen, schaut erst mal kurz hier rein um einen kurzen überblick zu erhalten.
mfg Michael
Enduro/All Mountain
Enduro Bikes werden auch Freeride taugliche Tourenbikes oder Longtravel Bikes genannt. Dank ihrem relativen geringen Gewicht von teilweiße knapp über 12 kg sowie versenkbare Gabeln und blockierbare Dämpfer kommt man ihnen so gut wie jeden hang hoch und hat auch auf ausgedehnten Touren eine Menge Spaß. Mit ihnen kann man auch Bergab viel Spaß haben und kleineren Ausflügen in den Bikepark steht nichts im Wege. Allerdings sind sie mit ihrer Stabilität nicht mit einem Freerider oder gar Downhiller zu vergleichen.
Federweg vorne: 140 bis 160mm
Federweg Hinten :140 bis 170mm
Preis ab ca. 1600€
Freeride (Black Diamond)
Das Hauptaugenmerk dieser Bikes liegt vorwiegend im Bergabfahren, allerdings lassen sich manche von ihnen auch noch in beachtliche Höhen treten. Diese Bikes sind wahre Alleskönner, egal ob Drops, Slopestyle, North-Shores, Single Trails, Bikepark-Besuche oder Downhill-Strecken, sie fühlen sich überall wohl.
Federweg vorne: 160 bis 200 mm
Federweg hinten: 170 bis 200 mm
Preis: ab ca. 1400 €
Downhill
Wie der Name schon sagt, sind diese Geschosse ausschließlich für den Weg bergab bestimmt. Downhiller zeichnet sich besonders durch massig Federweg, große Bremsscheiben und robuste Parts aus. Sie sind meist für den Kampf gegen die Uhr bestimmt.
Federweg vorne: 200 mm
Federweg hinten: ca. 200 mm
Preis: ab ca. 2700 €
Fourcross (4X)
Fourcrosser sind Rennmaschinen für den harten Renneinsatz. Sie machen allerdings auch auf Dirt Jumps keine schlechte Figur. In dieser Kategorie zählt Leichtbau gleichermaßen wie Stabilität, da sie einerseits hohe Sprünge und Stürze aushalten müssen, andererseits auch leicht genug sein müssen, um sie aus den Startgattern katapultieren zu können. Außerdem werden hier sehr oft Klickpedale eingesetzt. In der letzten Zeit setzen sich auch immer mehr Fullys gegenüber Hardtails durch, allerdings sind diese noch immer die Platzhirsche in dieser Kategorie.
Federweg vorne: ca. 100 mm
Federweg hinten: 0 bis 110 mm
Preis: ab 1000 €
Slopestyle
Im Prinzip vergleichbar mit Dirtbikes, allerdings verfügen Slopestyler über Federweg hinten um hohe Drops und große Sprünge gut wegstecken zu können. Bremsleitungen und Schaltzüge sind so montiert, dass sie beim Tricksen nicht stören. Sie müssen handlich sein für Trickmanöver und sollten im Vergleich zu ihren Freeride-Kollegen leichter sein.
Federweg vorne 130 bis160 mm
Federweg hinten: 130 bis 160 mm
Preis: ab ca. 2200 €
Dirt/Street
Diese Bikes fühlen sich vor allem auf Dirtlines, Skateparks und im harten Streeteinsatz sehr wohl. Sie sind auf das Nötigste reduziert und sehr robust gebaut, teilweise sogar mit Stahlrahmen. Auch die Ausstattung ist sehr robust und hält einige Stürze aus.
Federweg vorne: 80 bis 100 mm
Federweg hinten: 0 mm
Preis: ab ca. 500 €
"They didn't invent suspension on bikes to help the riders get over rocks, they invented it to stop Kovarik from hurting the rocks."
http://www.downhill-board.com/57948-verk...stand.html
http://www.downhill-board.com/57948-verk...stand.html