Aus meiner Sicht war Motopitkan Anfang der Saison einfach überlastet, weshalb es zu Verzögerungen und Schlampereien bei der Ausführung ihrer Arbeit kam.
Manches was mir berichtet wurde hört sich aber auch etwas nach mangelhaften handwerklichen Fähigkeiten an. :2mhm:
Vielleicht solltet ihr nochmal darüber nachdenken, wie man mit dem Eigentum des Kunden umgeht und eure Qualitätskontrolle verbessern.
Ich bin selbst Handwerker und weiß was man sich erlauben kann und was nicht.
Wichtig zu sagen ist, dass meine Kritik an der Dämpfung sich nur auf die erste Version der geschlossenen Kartusche bezieht. Ein Race Tuning, mit Abtimmung der Original Dämpfung kann durchaus gute Erfolge erzielen. Auch traue ich Motopitkan zu, dass ihre gewonnenen Erfahrungen in das Evo System eingeflossen sind und es vielleicht deutlich besser funktioniert bzw. deutlich ausgefeiltere Technik bietet als die erste Kartusche. Das kann ich nicht beurteilen.
Zum anderen hab ich die Gabel gebraucht und fertig getunt von Tobias, dem Eröffner dieses Threads gekauft, sie war also nicht auf mich abgestimmt.
Das ändert aber nichts daran, dass die Gabel eigentlich nicht das kann was ich mir erhofft hatte. Das liegt daran, dass der Aufbau der Dämpfungseinheit, wie ich oben schon geschrieben hatte, sehr primitiv ist.
Zur Technik:
Für die Highspeed Druckstufe ist ein einzelnes federbelastetes Shim/Federplättchen zuständig, Lowspeed Druckstufe und die gesamte Zugstufe wird über einen Bypass des Kolben erledigt, dessen Querschnitt sich anpassen lässt (durch eine Dämpfungsnadel, die man von unten außen verstellen kann). Fertig, mehr gibt es nicht zu sehen.
Deshalb ist eine Verstellung der Zugstufe auch immer an eine Verstellung der Lowspeed Druckstufe gekoppelt.
Größter Kritikpunkt war für mich immer die Zugstufendämpfung. Grundsätzlich war sie mir über den gesamten Geschwindigkeitsbereich zu stark. Leider gibt es eben keine Shims und auch keine Entkoppelung von der Lowspeed-Druckstufe, weshalb sich ein effektives Tuning der Zugstufendämpfung nicht realisieren lässt. Verwende ich dünneres Öl, reduziere ich auch gleichzeitig die Druckstufendämpfung und ich habe keine Möglichkeit die Zugstufendämpfung nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich zu beeinflussen.
Das ist schade, denn die Lowspeed Druckstufendämpfung war eigentlich fast so wie ich sie will und die Highspeed-Druckstufe passte sogar ziemlich gut.
Das was da auf der Federseite vom Tobias als Highspeed Druckstufe bezeichnet wurde - ein Kolben am unteren Ende des Standrohres - würde ich eher als hydraulischen Durchschlagschutz bezeichnen, der je nach Ölstand früher oder später einsetzt. Gar nicht so dumm eigentlich, wenn auch nicht besonders elegant.
P.S. Ich weiß, das war jetzt sehr öffentliche Kritik, aber ich hoffe Motopitkan kann damit umgehen.
Manches was mir berichtet wurde hört sich aber auch etwas nach mangelhaften handwerklichen Fähigkeiten an. :2mhm:
Vielleicht solltet ihr nochmal darüber nachdenken, wie man mit dem Eigentum des Kunden umgeht und eure Qualitätskontrolle verbessern.
Ich bin selbst Handwerker und weiß was man sich erlauben kann und was nicht.
Wichtig zu sagen ist, dass meine Kritik an der Dämpfung sich nur auf die erste Version der geschlossenen Kartusche bezieht. Ein Race Tuning, mit Abtimmung der Original Dämpfung kann durchaus gute Erfolge erzielen. Auch traue ich Motopitkan zu, dass ihre gewonnenen Erfahrungen in das Evo System eingeflossen sind und es vielleicht deutlich besser funktioniert bzw. deutlich ausgefeiltere Technik bietet als die erste Kartusche. Das kann ich nicht beurteilen.
Zum anderen hab ich die Gabel gebraucht und fertig getunt von Tobias, dem Eröffner dieses Threads gekauft, sie war also nicht auf mich abgestimmt.
Das ändert aber nichts daran, dass die Gabel eigentlich nicht das kann was ich mir erhofft hatte. Das liegt daran, dass der Aufbau der Dämpfungseinheit, wie ich oben schon geschrieben hatte, sehr primitiv ist.
Zur Technik:
Für die Highspeed Druckstufe ist ein einzelnes federbelastetes Shim/Federplättchen zuständig, Lowspeed Druckstufe und die gesamte Zugstufe wird über einen Bypass des Kolben erledigt, dessen Querschnitt sich anpassen lässt (durch eine Dämpfungsnadel, die man von unten außen verstellen kann). Fertig, mehr gibt es nicht zu sehen.
Deshalb ist eine Verstellung der Zugstufe auch immer an eine Verstellung der Lowspeed Druckstufe gekoppelt.
Größter Kritikpunkt war für mich immer die Zugstufendämpfung. Grundsätzlich war sie mir über den gesamten Geschwindigkeitsbereich zu stark. Leider gibt es eben keine Shims und auch keine Entkoppelung von der Lowspeed-Druckstufe, weshalb sich ein effektives Tuning der Zugstufendämpfung nicht realisieren lässt. Verwende ich dünneres Öl, reduziere ich auch gleichzeitig die Druckstufendämpfung und ich habe keine Möglichkeit die Zugstufendämpfung nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich zu beeinflussen.
Das ist schade, denn die Lowspeed Druckstufendämpfung war eigentlich fast so wie ich sie will und die Highspeed-Druckstufe passte sogar ziemlich gut.
Das was da auf der Federseite vom Tobias als Highspeed Druckstufe bezeichnet wurde - ein Kolben am unteren Ende des Standrohres - würde ich eher als hydraulischen Durchschlagschutz bezeichnen, der je nach Ölstand früher oder später einsetzt. Gar nicht so dumm eigentlich, wenn auch nicht besonders elegant.
P.S. Ich weiß, das war jetzt sehr öffentliche Kritik, aber ich hoffe Motopitkan kann damit umgehen.
Lila ist schwules Rot! Red
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de
"Frösche ans Standrohr tapen. Die quaken bei zu weitem Gabeleinschlag. " BATMAN -- batwheels.de