2008-06-15, 18:39
er meint zum beispiel die geschichte
zitat franken-bc
"Als ich mitbekommen habe, dass es einen Nachfolger für das CCS geben soll, welches laut Aussage eines bekannten gut funktioniert,
habe ich beschlossen meine Fox 40 gegen eine getunete Boxxer auszutauschen.
Die Anfragen bei MP liesen mich hoffen, dass das bald von statten gehen könnte.
Also habe ich eine nagelneue Boxxer World Cup von 2008 bestellt um sie zum tunen zu schicken.
Habe beim ersten Mal nur das Dämpferstandrohr geschickt, wie es beim CCS üblich war.
Andere Infos dazu von MP hatte ich nicht.
Nach ein bisschen Wartezeit und Infos aus dem DH Rangers Forum, habe ich bei MP angerufen.
Die Information die ich bekam war nicht das was ich erwartet hatte, aber immerhin etwas.
Ich meinte ich würde mein neues Rad schon ganz gerne mal fahren.
Darauf hin wurde gesagt, sie schicken mir das Standrohr unbearbeitet zurück, da es noch Probleme gäbe mit dem EVO Tuning.
Soweit auch mal nicht das Schlimmste. Das Standrohr kam wieder und ich bin 2 mal damit gefahren.
Dadurch wusste ich wenigstens wie eine Serien Boxxer geht.
War positiv überrascht, ging wesentlich besser als meine 2008er Fox 40.
Nach den 2 Ausfahrten, welche völlig ohne Sturz oder Steinkontakt abliefen, wollte ich das Standohr dann wieder einschicken.
Über ein paar Ecken habe ich erfahren, dass MP die ganze Gabel zur Bearbeitung des Evo Tunings braucht.
Diese Information wurde mir von MP nicht mitgeteilt, obwohl sie beim ersten Einschicken gesehen haben dass von mir nur das Standrohr kam.
Um ein harmonisches Fahrwerk zu erhalten beschloss ich auch den Hinterbau tunen zu lassen.
Wollte mich dann informieren welche die beste Wahl wäre, Vivid, Roco Coil oder Air, Fox DHX Air oder Coil.
Die Flut an Anfragen hat den Kontakt zu MP wohl etwas überstrapaziert.
Nachdem sich dann noch die Frage stellte, ob man Fox Federn aufweiten kann, so dass sie über einen Vivid passt,
kam als Antwort man könne den Federsitz weiten.
Meine Annahme, dass MP das macht, war dann falsch. War nur eine Idee von ihnen.
Vivid fiel also mangels durch den Rahmen passender Feder weg.
Da MP mir mitteilte, dass sie auf dem Fox DHX 5.0 Coil gute Erfahrungen im Lapierre DH 230 gemacht haben,
habe ich zur jetzt ganzen Gabel den DHX Coil und Air gepackt und abgeschickt.
Trotz Termin war nach einer Woche noch nichts an meinen Teilen erledigt.
Dabei hatte ich auch etwas Glück, da ich dann das Tuning für den Air Dämpfer noch streichen konnte.
Nachdem mir versichert wurde, dass diverse Fahrer auch den DHX im LP DH 230 fuhren, teilweise sogar mit Ti Feder,
ohne dass es am Rahem anging.
Als dann nach 2 Wochen endlich wieder alles da war, packte ich das Zeug aus und bekam erstmal einen Schreck.
Gegen meinen ausdücklichen schriftlichen Wunsch wurden meine Decals entfernt und durch MP Sticker ersetzt.
Kommentar dazu war, dass dies in der Flut an Mails wegen des Hinterbaudämpfers untergegangen sei!
Das war aber nicht das Schlimmste!
Die neue Gabel hatte an beiden unteren Enden der Tauchrohreinheit aussen tiefe Kratzer bis auf das Magnesium.
Und wo die Dichtungen aus den Sitzen gehebelt wurden waren unschöne Eindrücke am Sitz zu sehen.
Eine Anruf bei MP brachte nur die Erkenntnis, dass die Kratzer auf unerklärlicheweise in meine neue Gabel gekommen sind!
Da könne man jetzt auch nichts mehr machen.
Die einzige Anleitung zur Gabel war ein mit Eding auf die Standrohre geschriebenes 0mm links und +15mm rechts.
Naja, da mich das schon interessierte und ich auch noch bisschen was zum empfohlenen Druck in Gabel und Dämpfer wissen wollte,
habe ich wieder einmal angerufen.
Mir wurde erklärt, dass die Dämpferseite wegen besseren Ansprechverhaltens 15mm höher stehen sollte als die Federseite,
welche den Anschlag fürs Ausfedern stellt.
So habe ich es dann auch gemacht, abgesehen davon dass es häßlich aussieht passte es wenigstens zu dem billigen grauen
Plastikknopf zum einstellen der Compression, den man für seine hart erspartes Geld bekommt.
Leider hat die Gabel dann geklappert, wie mit losem Steuersatz.
Nachdem ich die Überhöhung auf 11mm verringert hatte war es weg.
Die folgenden 2 Bikeparkbesuche brachten zu Tage dass die Gabel nicht mit dem Hinterbau mit halten kann,
wesentlich härter ist und die Zgustufe viel zu langsam.
Auf schnelle Schläge machte die Gabel komplett zu, von oben von Luftfeder und Druckstufe gehalten und nach unten lies die Zugstufe sie nicht raus.
Das saugt super die Kraft aus den Händen!
Es stellte sich zudem herraus, dass die Feder sehr wohl am Rahmen schleift und das nicht gerade leise!
Es half alles nichts, die Dämpfung der Gabel musste überarbeitet werden.
Diesmal wollte MP wirklich nur das Dämpfungsrohr.
Dies hab ich dann ausgebaut und weitere Überraschungen erlebt!
Die Montagefase des Standrohrs wies ebenfalls Kratzer auf.
Ich schickte das Rohr weg, nachdem abgesprochen war dass es auf einen Tag erledigt werden würde und dann wieder raus ginge.
Ich erwähnte die Kratzer am Standrohr auf dem Zetterl auf dem auch stand dass die Zugstufe wesentlich schneller einzustellen sei,
und etwas mehr Progression über die Dämpfung wünschenswert wäre.
Als ich nach 2 Wochen angerufen habe um zu fragen was los ist, wurde mir allen Ernstes mitgeteilt, dass es normal nicht so lange dauert.
Aber bei mir schon, weil ich ihnen die Kratzer unterstellt habe, die nach Meinung von MP wohl von einem Durchschlag kommen.
Hm, da muss ich aber die Schuld von mir weisen, selbst wenn die gabel voll durchgekracht wäre, hätte nur die Federseite aufgesetzt,
weil die Dämpferseite war ja 11mm überhöht.
Daraufhin bekam ich nur Zustimmung, aber auch keine weitere Erklärung.
Gut einen Kunden deswegen extra lang ohne Info warten zu lassen.
Wenigstens kam als Empfehlung daraufhin ich solle auf jeder Seite 3 Durchschlagsgummis fahren damit da nichts passiert.
Wohl gemerkt, auf beiden Seiten, auch wenn die Dämpungsseite überhöht ist.
Fahre die Gabel jetzt so, das beide Seiten gleichzeitig durchgehen und je 2 Endanschlagsdämpfer haben.
Erscheint mir Krafteinleitungstechnisch wesentlich sinnvoller als eins mit 3 zu schützen und 3 so spazieren zu fahren.
Beim Zusammenbau ging es dann weiter!
Die Führungsbuchsen, welche beim Tuning Probleme gemacht haben( was der Grund war warum ich da 2 Wochen gewartet habe)
wurde mit Ölkanälen versehen und zusätzlich mit Spiel.
Die Staubdichtungen wurden wohl mit einem Cutter bearbeitet und die untere, innenliegende Hälfte samt Spannfeder, einfach freihand weggeschnitten.
Naja, wusste jetzt nicht genau wo ich jetzt das Fett zur Dichtung und Schmierung plazieren sollte.
Aber wenigstens spricht sie dank Spiel und kaputter Dichtungen super an.
Um sie mit weniger Federluftdruck ohne Durchschläge fahren zu können,
habe ich die Menge des Schmieröls jetzt wieder auf die werksmäßig angegebenen 15ml erhöht.
Das biete am Ende einen wirklich guten Endanschlagschutz.
Statt der nur 8ml und der 6 Gummipuffer wie es von MP empfohlen wird.
Zugstufe, Ansprechverhalten und Durchschlagschutz sind jetzt wirklich sehr gut.
Aber meine Lust auf dieses Ding ist wesentlich kleiner als 0.
Wenn sie wer kaufen will, gerne!
So jetzt bin ich mit meiner Geschichte fertig.
Hab bestimmt was vergessen."
zitat franken-bc
"Als ich mitbekommen habe, dass es einen Nachfolger für das CCS geben soll, welches laut Aussage eines bekannten gut funktioniert,
habe ich beschlossen meine Fox 40 gegen eine getunete Boxxer auszutauschen.
Die Anfragen bei MP liesen mich hoffen, dass das bald von statten gehen könnte.
Also habe ich eine nagelneue Boxxer World Cup von 2008 bestellt um sie zum tunen zu schicken.
Habe beim ersten Mal nur das Dämpferstandrohr geschickt, wie es beim CCS üblich war.
Andere Infos dazu von MP hatte ich nicht.
Nach ein bisschen Wartezeit und Infos aus dem DH Rangers Forum, habe ich bei MP angerufen.
Die Information die ich bekam war nicht das was ich erwartet hatte, aber immerhin etwas.
Ich meinte ich würde mein neues Rad schon ganz gerne mal fahren.
Darauf hin wurde gesagt, sie schicken mir das Standrohr unbearbeitet zurück, da es noch Probleme gäbe mit dem EVO Tuning.
Soweit auch mal nicht das Schlimmste. Das Standrohr kam wieder und ich bin 2 mal damit gefahren.
Dadurch wusste ich wenigstens wie eine Serien Boxxer geht.
War positiv überrascht, ging wesentlich besser als meine 2008er Fox 40.
Nach den 2 Ausfahrten, welche völlig ohne Sturz oder Steinkontakt abliefen, wollte ich das Standohr dann wieder einschicken.
Über ein paar Ecken habe ich erfahren, dass MP die ganze Gabel zur Bearbeitung des Evo Tunings braucht.
Diese Information wurde mir von MP nicht mitgeteilt, obwohl sie beim ersten Einschicken gesehen haben dass von mir nur das Standrohr kam.
Um ein harmonisches Fahrwerk zu erhalten beschloss ich auch den Hinterbau tunen zu lassen.
Wollte mich dann informieren welche die beste Wahl wäre, Vivid, Roco Coil oder Air, Fox DHX Air oder Coil.
Die Flut an Anfragen hat den Kontakt zu MP wohl etwas überstrapaziert.
Nachdem sich dann noch die Frage stellte, ob man Fox Federn aufweiten kann, so dass sie über einen Vivid passt,
kam als Antwort man könne den Federsitz weiten.
Meine Annahme, dass MP das macht, war dann falsch. War nur eine Idee von ihnen.
Vivid fiel also mangels durch den Rahmen passender Feder weg.
Da MP mir mitteilte, dass sie auf dem Fox DHX 5.0 Coil gute Erfahrungen im Lapierre DH 230 gemacht haben,
habe ich zur jetzt ganzen Gabel den DHX Coil und Air gepackt und abgeschickt.
Trotz Termin war nach einer Woche noch nichts an meinen Teilen erledigt.
Dabei hatte ich auch etwas Glück, da ich dann das Tuning für den Air Dämpfer noch streichen konnte.
Nachdem mir versichert wurde, dass diverse Fahrer auch den DHX im LP DH 230 fuhren, teilweise sogar mit Ti Feder,
ohne dass es am Rahem anging.
Als dann nach 2 Wochen endlich wieder alles da war, packte ich das Zeug aus und bekam erstmal einen Schreck.
Gegen meinen ausdücklichen schriftlichen Wunsch wurden meine Decals entfernt und durch MP Sticker ersetzt.
Kommentar dazu war, dass dies in der Flut an Mails wegen des Hinterbaudämpfers untergegangen sei!
Das war aber nicht das Schlimmste!
Die neue Gabel hatte an beiden unteren Enden der Tauchrohreinheit aussen tiefe Kratzer bis auf das Magnesium.
Und wo die Dichtungen aus den Sitzen gehebelt wurden waren unschöne Eindrücke am Sitz zu sehen.
Eine Anruf bei MP brachte nur die Erkenntnis, dass die Kratzer auf unerklärlicheweise in meine neue Gabel gekommen sind!
Da könne man jetzt auch nichts mehr machen.
Die einzige Anleitung zur Gabel war ein mit Eding auf die Standrohre geschriebenes 0mm links und +15mm rechts.
Naja, da mich das schon interessierte und ich auch noch bisschen was zum empfohlenen Druck in Gabel und Dämpfer wissen wollte,
habe ich wieder einmal angerufen.
Mir wurde erklärt, dass die Dämpferseite wegen besseren Ansprechverhaltens 15mm höher stehen sollte als die Federseite,
welche den Anschlag fürs Ausfedern stellt.
So habe ich es dann auch gemacht, abgesehen davon dass es häßlich aussieht passte es wenigstens zu dem billigen grauen
Plastikknopf zum einstellen der Compression, den man für seine hart erspartes Geld bekommt.
Leider hat die Gabel dann geklappert, wie mit losem Steuersatz.
Nachdem ich die Überhöhung auf 11mm verringert hatte war es weg.
Die folgenden 2 Bikeparkbesuche brachten zu Tage dass die Gabel nicht mit dem Hinterbau mit halten kann,
wesentlich härter ist und die Zgustufe viel zu langsam.
Auf schnelle Schläge machte die Gabel komplett zu, von oben von Luftfeder und Druckstufe gehalten und nach unten lies die Zugstufe sie nicht raus.
Das saugt super die Kraft aus den Händen!
Es stellte sich zudem herraus, dass die Feder sehr wohl am Rahmen schleift und das nicht gerade leise!
Es half alles nichts, die Dämpfung der Gabel musste überarbeitet werden.
Diesmal wollte MP wirklich nur das Dämpfungsrohr.
Dies hab ich dann ausgebaut und weitere Überraschungen erlebt!
Die Montagefase des Standrohrs wies ebenfalls Kratzer auf.
Ich schickte das Rohr weg, nachdem abgesprochen war dass es auf einen Tag erledigt werden würde und dann wieder raus ginge.
Ich erwähnte die Kratzer am Standrohr auf dem Zetterl auf dem auch stand dass die Zugstufe wesentlich schneller einzustellen sei,
und etwas mehr Progression über die Dämpfung wünschenswert wäre.
Als ich nach 2 Wochen angerufen habe um zu fragen was los ist, wurde mir allen Ernstes mitgeteilt, dass es normal nicht so lange dauert.
Aber bei mir schon, weil ich ihnen die Kratzer unterstellt habe, die nach Meinung von MP wohl von einem Durchschlag kommen.
Hm, da muss ich aber die Schuld von mir weisen, selbst wenn die gabel voll durchgekracht wäre, hätte nur die Federseite aufgesetzt,
weil die Dämpferseite war ja 11mm überhöht.
Daraufhin bekam ich nur Zustimmung, aber auch keine weitere Erklärung.
Gut einen Kunden deswegen extra lang ohne Info warten zu lassen.
Wenigstens kam als Empfehlung daraufhin ich solle auf jeder Seite 3 Durchschlagsgummis fahren damit da nichts passiert.
Wohl gemerkt, auf beiden Seiten, auch wenn die Dämpungsseite überhöht ist.
Fahre die Gabel jetzt so, das beide Seiten gleichzeitig durchgehen und je 2 Endanschlagsdämpfer haben.
Erscheint mir Krafteinleitungstechnisch wesentlich sinnvoller als eins mit 3 zu schützen und 3 so spazieren zu fahren.
Beim Zusammenbau ging es dann weiter!
Die Führungsbuchsen, welche beim Tuning Probleme gemacht haben( was der Grund war warum ich da 2 Wochen gewartet habe)
wurde mit Ölkanälen versehen und zusätzlich mit Spiel.
Die Staubdichtungen wurden wohl mit einem Cutter bearbeitet und die untere, innenliegende Hälfte samt Spannfeder, einfach freihand weggeschnitten.
Naja, wusste jetzt nicht genau wo ich jetzt das Fett zur Dichtung und Schmierung plazieren sollte.
Aber wenigstens spricht sie dank Spiel und kaputter Dichtungen super an.
Um sie mit weniger Federluftdruck ohne Durchschläge fahren zu können,
habe ich die Menge des Schmieröls jetzt wieder auf die werksmäßig angegebenen 15ml erhöht.
Das biete am Ende einen wirklich guten Endanschlagschutz.
Statt der nur 8ml und der 6 Gummipuffer wie es von MP empfohlen wird.
Zugstufe, Ansprechverhalten und Durchschlagschutz sind jetzt wirklich sehr gut.
Aber meine Lust auf dieses Ding ist wesentlich kleiner als 0.
Wenn sie wer kaufen will, gerne!
So jetzt bin ich mit meiner Geschichte fertig.
Hab bestimmt was vergessen."