2008-07-28, 16:24
muss ich auch mal mein senf dazu geben...
Diese Formel könntest auch anwenden (Karvonen), gibt dir die Herzfrequenzreserve an, sprich den Bereich von Ruhepuls bis zum Maximalpuls.
Dadurch das der Ruhepuls durch einen verbesserten Trainingszustand, aufgrund verschiedenster Anpassmechanismen, sinkt bezieht die Formel das auch mit ein.
Regeneration (Faktor=0,5=50%): HFtrain. = (HFmax. - RuhePuls) x Faktor + RuhePuls
A1 bzw. Grundlagen: Faktor=0,6=60%
A2 bzw. gemischter Stoffwechsel KH und Fette: Faktor=0,7=70%
Ruhepuls immer zurselben Zeit messen.
Wie schon vorhin gesagt wurde, übern Winter relativ viel im Grundlagenausdauerbereich trainieren und Richtung Saison hin mehr intensivere und kürzere Einheiten (grob gesagt).
Wennst es genau wissen willst Spiroergometrie oder Laktattest, wobei ein Test bringt nicht viel (ausser das du weisst wo du derzeit stehst), wenn du öfter einen Test machst immer bei dem selben Tester!
Diese Formel könntest auch anwenden (Karvonen), gibt dir die Herzfrequenzreserve an, sprich den Bereich von Ruhepuls bis zum Maximalpuls.
Dadurch das der Ruhepuls durch einen verbesserten Trainingszustand, aufgrund verschiedenster Anpassmechanismen, sinkt bezieht die Formel das auch mit ein.
Regeneration (Faktor=0,5=50%): HFtrain. = (HFmax. - RuhePuls) x Faktor + RuhePuls
A1 bzw. Grundlagen: Faktor=0,6=60%
A2 bzw. gemischter Stoffwechsel KH und Fette: Faktor=0,7=70%
Ruhepuls immer zurselben Zeit messen.
Wie schon vorhin gesagt wurde, übern Winter relativ viel im Grundlagenausdauerbereich trainieren und Richtung Saison hin mehr intensivere und kürzere Einheiten (grob gesagt).
Wennst es genau wissen willst Spiroergometrie oder Laktattest, wobei ein Test bringt nicht viel (ausser das du weisst wo du derzeit stehst), wenn du öfter einen Test machst immer bei dem selben Tester!
Ähm schaun wir in de park und schaun diese Person welche macht trix mit de BMX...und so