Hmm.. eine Einstellanleitung für Gabeln haben wir hier nicht in den FAQs. ich glaub da wollte ich mal was schreiben habs aber dann wegen des komplexen Umfanges dann gelassen.
Mal die Kürzestfassung:
Zuerst Federhärte ermitteln.
Je nach Einsatzgebiet solltes du wenn du in der Fahrposition bist, einen gewissen Sag (=genutzter Federweg bei statischer Belastung) haben. Der sollte - je nach Lust und Laune - im Downhill bei 20-30% liegen. Beispiel: Bei einem Gesamtfederweg von 200mm ist ein Sag von 25% gleich 50mm. Das ermittelt man am besten mit einem Kabelbinder den man am Rohr das Einfedert montiert.
Je größer der Sag, desto genauer muß die Druckstufeneinstellung erfolgen.
Die Druckstufe stellst du bei hochwertigen Gabeln mit 2 Möglichkeiten ein. Die berühmten Low- und Highspeedregler.
Lowspeed regelt wie stark die Dämpfung sein soll, bei Bodenwellen, Pedalieren, also langsamen Bewegungen. Die sollten nicht zu wenig bedämpft sein, aber trotzdem sollte die Gabel noch fein ansprechen. Hier muß man einen Kompromiss finden. Also auf etwas einstellen was beim "mit der Hand am Parkplatz testen" mal gut wirkt und dann Fahren. Wichtig dabei ist, die Gabel sollte bei langsamen Einfedervorgängen möglichst wenig wegtauchen. -> Padalieren, Bodenwellen
Bei der zweiten Stufe - High Speed - kann ich mehrere Sachen einstellen, ich konzentriere mich mal auf die 2 wichtigsten:
1. Wann kommt sie? Dh. wann beginnt sich der größere Querschnitt zu öffnen. Das stelle ich mit der Ventilvorspannung ein. Also entweder über einen Luftdruck der das Ventil zuhält (Manitou SPV) oder eine Ventilvorspannung (Schraubenfeder) oder über Anzahl und Dicke der Shims (Federhärte). Also wenn eine Wurzel von - sagen wir 5cm Durchmesser damit wir nicht jeden Grashalm mitnehmen - überfahren wird, sollte die HS spätestens aufmachen.
2. Durchflußquerschnitt. Wenn das Ventil offen ist, durchfließt es bestimmte Bohrungen. Die Größe dieser Bohrungen sagt der Gabel jetzt wie schnell sie max. einfedert wenn das Ventil komplett offen ist. In den meisten Fällen ist das nicht einzustellen, außer man wechselt den Kolben oder bohrt auf. Das ist aber meist nur bei leichten Fahrern notwendig (zB Jugend oder Mädls <60kg). Oder ich begrenze den Öffnungshub des Ventils (Muß man halt Querschnitt rechnen) was bei schweren Fahrern sinnvoll sein kann.
Um das einzustellen mußt du ins Gelände. Da kannst du nur Fahren und probieren. Wie du aus dem Thread ersehen kannst ist es nicht ganz einfach herauszufinden wo die richtige Einstellung liegt.
Beispiel schnelle Schläge wie Wurzelpassage: Da mußt du dir vorstellen, wenn du mit 30km/h drüberfährst dann fährst du 8,3m/sek! Ist eine Wurzelpassage 3m lang und hat 5 grobe Wurzeln drinnen, dann muß die Gabel alle 0,6m Ein- und Ausfedern, dh. du benötigst für die Wurzelpassage 0,36sek / 5 = 0,07sek zum Ein- und Ausfedern! Das macht dir kaum eine Gabel in der Serieneinstellung.. dh. schneller machen. Eine härtere Druckstufe vernichtet die Energie schon beim Einfedern, die Gabel taucht nicht so weit ein, die Zugstufe kann schneller gemacht werden. Die Gabel muß dann weniger weit zurückfedern, sie ist schneller. Eine zu harte Druckstufe gibt die Stöße aber härter an den Lenker weiter die Gabel wird bockig. Die Kunst liegt darin, da den bestmöglichen Kompromiss zu finden.
In der Standardeinstellung wird die Druckstufe meiner Meinung nach sehr weit offen gehalten, damit die Gabel weit eintaucht, weil das die Kundschaft so will. Dafür wird dann eine harte Zugstufe genommen, damit die Energie dann beim Ausfedern vernichtet wird und die Gabel dir den Lenker nicht aus der Hand schlägt. Dh. die Gabel arbeitet zwar, taucht gut weg ist aber zu langsam wieder in der Ausgangsposition und packt zusammen. Dh. sie federt beim ersten Schlag ein, dann teilweise wieder aus und pendelt dann in einen weit eingefederten Bereich. edit: Aber wie gesagt, dass ist meine Beobachtung der Gabeln die ich kenne. Die Boxxer Team gehört nicht zu den Gabeln die ich selber gefahren bin oder wo ich Leute kenne deren Fahrberichten ich vertraue.
Beobachte das mal. ich weiß das geht schwer, in ein paar ms passiert viel was man nicht mitbekommen kann.
Mal die Kürzestfassung:
Zuerst Federhärte ermitteln.
Je nach Einsatzgebiet solltes du wenn du in der Fahrposition bist, einen gewissen Sag (=genutzter Federweg bei statischer Belastung) haben. Der sollte - je nach Lust und Laune - im Downhill bei 20-30% liegen. Beispiel: Bei einem Gesamtfederweg von 200mm ist ein Sag von 25% gleich 50mm. Das ermittelt man am besten mit einem Kabelbinder den man am Rohr das Einfedert montiert.
Je größer der Sag, desto genauer muß die Druckstufeneinstellung erfolgen.
Die Druckstufe stellst du bei hochwertigen Gabeln mit 2 Möglichkeiten ein. Die berühmten Low- und Highspeedregler.
Lowspeed regelt wie stark die Dämpfung sein soll, bei Bodenwellen, Pedalieren, also langsamen Bewegungen. Die sollten nicht zu wenig bedämpft sein, aber trotzdem sollte die Gabel noch fein ansprechen. Hier muß man einen Kompromiss finden. Also auf etwas einstellen was beim "mit der Hand am Parkplatz testen" mal gut wirkt und dann Fahren. Wichtig dabei ist, die Gabel sollte bei langsamen Einfedervorgängen möglichst wenig wegtauchen. -> Padalieren, Bodenwellen
Bei der zweiten Stufe - High Speed - kann ich mehrere Sachen einstellen, ich konzentriere mich mal auf die 2 wichtigsten:
1. Wann kommt sie? Dh. wann beginnt sich der größere Querschnitt zu öffnen. Das stelle ich mit der Ventilvorspannung ein. Also entweder über einen Luftdruck der das Ventil zuhält (Manitou SPV) oder eine Ventilvorspannung (Schraubenfeder) oder über Anzahl und Dicke der Shims (Federhärte). Also wenn eine Wurzel von - sagen wir 5cm Durchmesser damit wir nicht jeden Grashalm mitnehmen - überfahren wird, sollte die HS spätestens aufmachen.
2. Durchflußquerschnitt. Wenn das Ventil offen ist, durchfließt es bestimmte Bohrungen. Die Größe dieser Bohrungen sagt der Gabel jetzt wie schnell sie max. einfedert wenn das Ventil komplett offen ist. In den meisten Fällen ist das nicht einzustellen, außer man wechselt den Kolben oder bohrt auf. Das ist aber meist nur bei leichten Fahrern notwendig (zB Jugend oder Mädls <60kg). Oder ich begrenze den Öffnungshub des Ventils (Muß man halt Querschnitt rechnen) was bei schweren Fahrern sinnvoll sein kann.
Um das einzustellen mußt du ins Gelände. Da kannst du nur Fahren und probieren. Wie du aus dem Thread ersehen kannst ist es nicht ganz einfach herauszufinden wo die richtige Einstellung liegt.
Beispiel schnelle Schläge wie Wurzelpassage: Da mußt du dir vorstellen, wenn du mit 30km/h drüberfährst dann fährst du 8,3m/sek! Ist eine Wurzelpassage 3m lang und hat 5 grobe Wurzeln drinnen, dann muß die Gabel alle 0,6m Ein- und Ausfedern, dh. du benötigst für die Wurzelpassage 0,36sek / 5 = 0,07sek zum Ein- und Ausfedern! Das macht dir kaum eine Gabel in der Serieneinstellung.. dh. schneller machen. Eine härtere Druckstufe vernichtet die Energie schon beim Einfedern, die Gabel taucht nicht so weit ein, die Zugstufe kann schneller gemacht werden. Die Gabel muß dann weniger weit zurückfedern, sie ist schneller. Eine zu harte Druckstufe gibt die Stöße aber härter an den Lenker weiter die Gabel wird bockig. Die Kunst liegt darin, da den bestmöglichen Kompromiss zu finden.
In der Standardeinstellung wird die Druckstufe meiner Meinung nach sehr weit offen gehalten, damit die Gabel weit eintaucht, weil das die Kundschaft so will. Dafür wird dann eine harte Zugstufe genommen, damit die Energie dann beim Ausfedern vernichtet wird und die Gabel dir den Lenker nicht aus der Hand schlägt. Dh. die Gabel arbeitet zwar, taucht gut weg ist aber zu langsam wieder in der Ausgangsposition und packt zusammen. Dh. sie federt beim ersten Schlag ein, dann teilweise wieder aus und pendelt dann in einen weit eingefederten Bereich. edit: Aber wie gesagt, dass ist meine Beobachtung der Gabeln die ich kenne. Die Boxxer Team gehört nicht zu den Gabeln die ich selber gefahren bin oder wo ich Leute kenne deren Fahrberichten ich vertraue.
Beobachte das mal. ich weiß das geht schwer, in ein paar ms passiert viel was man nicht mitbekommen kann.
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488