Danke mal für die Infos. Werd da mal ein paar Leute anrufen.
Tobias, was meinst du mit 2. Endanschlag? Was ich eh net verstehe, warum da unten die Wandstärke des Rohrs so extrem verjüngt wird. Da ist dann dieser weiße Endanschlag(?) drinnen. Der könnte ja auch viel kleiner sein, dann müsste die Wandstärke des Rohrs net so verjüngt werden. Kann es sein, dass das so dünn ist, damit da ein Sicherungs-Innenring mit einem Normmaß reinpasst?
Wenn man sich das anschaut, wär's sinnvoll, das Dämpfungsrohr etwas tiefer als das Federungsrohr einzubauen, oder? Dann kommt's auf der Dämpfungsseite gar nie zum Endanschlag. Oder neigt das Federrungsrohr auch zum Außreißen?
Überhaupt find ich den Aufbau interessant. Wenn ich es richtig verstanden hab, dann bewegt sich der Rebound-Kolben beim Einfedern nach oben. Ein Teil des Öls lässt er durch. Einen anderen drückt er gegen den Compression-Kolben. Weil letzterer bewegt sich ja im Standrohr nicht. Das heißt aber auch, dass unterhalb des eingefederten Rebound-Kolben ein Öl-Luft-Gemisch ist. Wenn nur Öl wäre, würde nix gegen den Kompression-Kolben drücken. Und beim Ausfedern fährt dann der Rebound-Kolben durch dieses Öl-Luft-Gemisch. Wobei das mit dem Öl-Luft-Gemisch vermutlich relativ ist. Unten ist Öl, oben Luft. D.h. aber dass die Rebound-Dämpfung hauptsächlich am Ende des Federwegs wirkt. Somit beeinflussen sich Rebound- und Compression-Einstellung gegenseitig. Wenn ich's wieder zusammenbau, werde ich ev. mit etwas dünneren Öl experimentieren. Ich hatte zuletzt Rebound und Compression komplett offen.
Tobias, was meinst du mit 2. Endanschlag? Was ich eh net verstehe, warum da unten die Wandstärke des Rohrs so extrem verjüngt wird. Da ist dann dieser weiße Endanschlag(?) drinnen. Der könnte ja auch viel kleiner sein, dann müsste die Wandstärke des Rohrs net so verjüngt werden. Kann es sein, dass das so dünn ist, damit da ein Sicherungs-Innenring mit einem Normmaß reinpasst?
Wenn man sich das anschaut, wär's sinnvoll, das Dämpfungsrohr etwas tiefer als das Federungsrohr einzubauen, oder? Dann kommt's auf der Dämpfungsseite gar nie zum Endanschlag. Oder neigt das Federrungsrohr auch zum Außreißen?
Überhaupt find ich den Aufbau interessant. Wenn ich es richtig verstanden hab, dann bewegt sich der Rebound-Kolben beim Einfedern nach oben. Ein Teil des Öls lässt er durch. Einen anderen drückt er gegen den Compression-Kolben. Weil letzterer bewegt sich ja im Standrohr nicht. Das heißt aber auch, dass unterhalb des eingefederten Rebound-Kolben ein Öl-Luft-Gemisch ist. Wenn nur Öl wäre, würde nix gegen den Kompression-Kolben drücken. Und beim Ausfedern fährt dann der Rebound-Kolben durch dieses Öl-Luft-Gemisch. Wobei das mit dem Öl-Luft-Gemisch vermutlich relativ ist. Unten ist Öl, oben Luft. D.h. aber dass die Rebound-Dämpfung hauptsächlich am Ende des Federwegs wirkt. Somit beeinflussen sich Rebound- und Compression-Einstellung gegenseitig. Wenn ich's wieder zusammenbau, werde ich ev. mit etwas dünneren Öl experimentieren. Ich hatte zuletzt Rebound und Compression komplett offen.