Zitat:hat jemand vielleicht irgend eine anleitung oder gut verständliche erklärung, wie so ein shimstack, bzw. die anordnung der shims das dämpfungsverhalten beeinflusst?
Die Dämpfung wird durch den Querschnitt bestimmt, durch den das Öl durch muß.
Fließt das Öl langsam, so ist die Dämpfungkraft (P) klein. Muß das Öl schneller durch einen konstanten Querschnitt (Bohrung) durchfließen, so wird die Kraft exponentiell größer, dh. die Dämpfung ist extrem progressiv.
Siehe die blaue Kurve (A) im Anhang. Der low-speed Bereich wird durch eine Bohrung bestimmt. Die Kraft steigt schnell wenn die Ölmenge (Q) groß wird (je schneller ein Schlag kommt, desto größer ist natürlich die Ölmenge pro Zeit die bewegt werden muß). Dh. wenn das Öl nur durch eine Bohrung durch kann, wird bald der Querschnitt zu klein, damit schnelle, harte Schläge die Gabel noch einfedern lassen, oder die Gabel ist im langsamen Bereich fast nicht (so gut wie garnicht) gedämpft.
Darum wird zumindest ein weiterer Querschnitt eingebaut, der durch ein Ventil verschlossen ist. Übersteigt der Druck im Öl die Kraft mit der das Ventil der Highspeed Stufe zudrückt, dann wird das Ventil geöffnet und ein größerer Querschnitt freigegeben. Der grüne Bereich stellt diesen Übergang dar. Je mehr das Ventil öffnet, desto größer wird der Querschnitt.
Ist das Ventil offen, so habe ich wieder einen konstanten Querschnitt. (gelber Bereich B)
Bei vielen Gabeln und Dämpfern wird das Ventil über Ventilscheiben (Shims) gesteuert. Diese Ventilscheiben sind nichts anderes als dünne (0,05-0,2mm) Scheiben aus Federstahl. Diese Scheiben verschließen die Bohrungen eines Kolbens. Wenn das Öl andrückt verbiegen sich die Shims. Durch Kombination verschiedener Scheiben verstelle ich die Federhärte, dh. je mehr (dickere) Scheiben ich verwende, desto langsamer macht das Ventil auf, der große Querschnitt wird später freigegeben.
Das kann so weit gehen, dass die Dämpfung nie aus dem Übergangsbereich hinauskommt und daher nachdem das Ventil anfängt zu Öffnen weitgehend flach bleibt.
Wenn ich schwache (dünne) Scheiben verwende komme ich aus dem Übergangsbereich raus, und dann bestimmen die Bohrungen im Kolben die Ölmenge die durch kann. Dh. ich habe wieder das gleiche wie am Anfang nämlich einen konstanten Querschnitt. Damit kann ich die zulässige Höchstgeschwindigkeit festlegen, da die Kraft die zur Verfügung steht um den Dämpfer zu bewegen ja begrenzt ist.
Des weiteren kann ich auch den Hub der Scheiben beschränken in dem ich Scheiben mit verschiedenen Durchmessern (schnelles Aufmachen am Umfang), oder Anlegscheiben (bauchige Scheiben an die sich die Schims anlegen) verwende.
Die verschiedenen Härten der Scheiben, die Bohrungen im Kolben, der Durchmesser der Scheiben gehört auf die verwendete Feder, Öl, Fahrer etc. abgestimmt.
edit: jetzt ist das Logo übern Text.. naja rechts unten steht high speed
:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488