2008-10-07, 19:46
georg schrieb:So wie smoe es beschrieben hat, ist es die einzig wirklich saubere Variante. Dämpfer aufmachen und auf die Kolbenstange einen Spacer geben. Den entweder mit dem Deckel (wo der Dämpfer normal anschlägt) verbinden, oder das ganze aus einem weichen Alu oder schlagfesten Kunststoff machen, der die Kolbenstange nicht beschädigt wenn es hin- und hergleitet. aber besser ist fixieren. Möglicherweise reciht es schon wenn man einen O-Ring draufspannt, aber da muß man schaun ob der Dämpfer dann beim ausfedern nicht den O-Ring zerstört.
Wie auch immer: Ohne Dämpfer aufmachen gehts nicht bzw. nur provisorisch: Kürzere Feder fahren. Die mußt dann aber fixieren, damit sie sich nicht aushängt. Also das ist nur was zum Testen für die Straße ob die Geo so stimmt.
jetzt meld ich mich auch mal. schliesslich bin ich ja der grund bzw. hab ja ICH das problem (also herr masked, ned nur klugscheissen:mrorange: )
folgendes szenario:
hab ja einen MP DHX 5.0 in 222mm in meinem VP Free.
man kann durch einbau eines kürzeren dämpfers ins free:
1. tretlager um ca. 15mm nach unten bringen
2. den hinterbau in einen schon etwas ausserhalb der am anfang abfallenden federkennlinie bringen
folglich einen gebrauchten dhx 4.0 gekauft(obwohl mir der verkäufer zugesichert hat, dass es ein 5.0er ist), aber egal...
4.0er (216mm) ins free eingebaut und letzten sonntag mal getestet.
hinterbau wippt beim treten nicht mehr als wie mit einem 222er (fiel mir nicht sonderlich auf). bergab ein gemischtes gefühl. einerseits etwas agiler aber dennoch sicherer andererseits ein ungetunter dämpfer ist nun mal nix mehr für mich

folglich war mein idee: kolben eines ungetunten 216er dhx 4.0 in ein gehäuse eines getunten 222er dhx 5.0 (und ummgekehrt, damit mir ein ersatzdämpfer bleibt)
geht das???:confused: