also solche "Käfigpedale" hatte ich seinerzeit als ich zu 99% Clicks gefahren bin, und die Flats nur als Alternative für extremes Schlechtwetter benutzt habe. Die sind mMn einfach Schrott. 1. bekommst du da nix in vernünftiger Qualität (Atomlab mal ausgenommen) 2. war (nicht nur bei mir) der "Käfig" innerhalb kürzester Zeit Schrott. Und zwar so, daß sich der Teil an der Kurbelseite der mehr oder weniger lose ist, so verbogen hat, daß man nicht mehr treten konnte. Beim 2ten Mal zurückbiegen ist das Ding dann auch abgebrochen.
Also wenn Flats, dann "Plattformpedal" und keinesfalls "Käfigpedal" zum DH Fahren.
Plattformpedale gibt´s von € 25.- (bei Wellgo und NoName vielleicht sogar noch etwas günstiger) bis über € 100.-
wichtig: Lagerung, auswechselbare Pins, möglichst keine aus Magnesium (persönliche Meinung).
Erfahrungen habe ich gemacht mit:
- Azonic A-Frame: Top Lagerung, sehr langlebig, eher kleine Aufstandsfläche, einzig großer Nachteil: bei Schnee bildet sich auf der recht "geschlossenen" Plattform eine Eisschicht - da kannst du die dann komplett vergessen
- DMR V-12: auch von den Lagern her top, auch eher kleine Aufstandsfläche, das Material ist ein Käse: Die Pins rasiert es nicht ab, sondern sie brechen gleich komplett mit dem ganzen Material heraus - würd´ ich mir nicht mehr kaufen
- NoName Pedal (in meinem Fall XTasy): Funktioniert gut, super Grip, große Fläche, aber halt sauschwer (falls das ein Kriterium ist)
- Funn Soljam Viper (Version mit der billigen Lagerung): schönes Pedal, schön groß, allerdings waren die Lager nach kürzester Zeit hinüber. Da zahlen sich die +20.- für die besseren Lager auf jeden Fall aus.
- Easton Flatboy: Hat mich fast 3 Saisonen lang begleitet. Hin und wieder Pins wechseln, ansonsten null Probleme damit. Wenn ich keine deutlich billigere Alternative finde, kaufe ich mir die wieder.
- Crank Brothers 5050 XX: Recht kleine Aufstandsfläche (verglichen mit Flatboy, Atomlab Aircorp), vom Gefühl unterm Fuß mit den Azonic A-Frame vergleichbar, die auswechselbaren Platten (das halbe Pedal wird ja nur von ein paar Mini-Schrauben zusammengehalten) sind der größte Dreck. Trotz Schraubenkleber und ständigem Nachkontrollieren hab´ ich gleich mal eine der Platten verloren. Die passenden Schrauben (haben keinen richtigen "Kopf" sondern nur eine ganz kleine Kante mit dem sie die Platten klemmen) gibt´s natürlich nirgends zum Nachkaufen - d.h.: man muss dann normale Schrauben nehmen wo dann die Köpfe einfach rausstehen... naja...
- Atomlab Aircorp: Fahrgefühl ein Traum, schön groß und die niedrige Bauhöhe merkt man tatsächlich (hätte ich mir ned gedacht). Wehrmutstropfen: Der Preis (90.- bis 100.-) und die Lagerung
Fazit: Ich würd´ mir wahrscheinlich wieder Easton Flatboy kaufen. Ausser ich find´ eine wirklich deutlich günstigere Alternative (> € 40.-), die mich ähnlich überzeugt. Atomlab Aircorp sind mir zu teuer - die Atomlab GI Pedale (~ € 30.-) möcht´ ich mir aber fast mal anschauen...
Also wenn Flats, dann "Plattformpedal" und keinesfalls "Käfigpedal" zum DH Fahren.
Plattformpedale gibt´s von € 25.- (bei Wellgo und NoName vielleicht sogar noch etwas günstiger) bis über € 100.-
wichtig: Lagerung, auswechselbare Pins, möglichst keine aus Magnesium (persönliche Meinung).
Erfahrungen habe ich gemacht mit:
- Azonic A-Frame: Top Lagerung, sehr langlebig, eher kleine Aufstandsfläche, einzig großer Nachteil: bei Schnee bildet sich auf der recht "geschlossenen" Plattform eine Eisschicht - da kannst du die dann komplett vergessen
- DMR V-12: auch von den Lagern her top, auch eher kleine Aufstandsfläche, das Material ist ein Käse: Die Pins rasiert es nicht ab, sondern sie brechen gleich komplett mit dem ganzen Material heraus - würd´ ich mir nicht mehr kaufen
- NoName Pedal (in meinem Fall XTasy): Funktioniert gut, super Grip, große Fläche, aber halt sauschwer (falls das ein Kriterium ist)
- Funn Soljam Viper (Version mit der billigen Lagerung): schönes Pedal, schön groß, allerdings waren die Lager nach kürzester Zeit hinüber. Da zahlen sich die +20.- für die besseren Lager auf jeden Fall aus.
- Easton Flatboy: Hat mich fast 3 Saisonen lang begleitet. Hin und wieder Pins wechseln, ansonsten null Probleme damit. Wenn ich keine deutlich billigere Alternative finde, kaufe ich mir die wieder.
- Crank Brothers 5050 XX: Recht kleine Aufstandsfläche (verglichen mit Flatboy, Atomlab Aircorp), vom Gefühl unterm Fuß mit den Azonic A-Frame vergleichbar, die auswechselbaren Platten (das halbe Pedal wird ja nur von ein paar Mini-Schrauben zusammengehalten) sind der größte Dreck. Trotz Schraubenkleber und ständigem Nachkontrollieren hab´ ich gleich mal eine der Platten verloren. Die passenden Schrauben (haben keinen richtigen "Kopf" sondern nur eine ganz kleine Kante mit dem sie die Platten klemmen) gibt´s natürlich nirgends zum Nachkaufen - d.h.: man muss dann normale Schrauben nehmen wo dann die Köpfe einfach rausstehen... naja...
- Atomlab Aircorp: Fahrgefühl ein Traum, schön groß und die niedrige Bauhöhe merkt man tatsächlich (hätte ich mir ned gedacht). Wehrmutstropfen: Der Preis (90.- bis 100.-) und die Lagerung
Fazit: Ich würd´ mir wahrscheinlich wieder Easton Flatboy kaufen. Ausser ich find´ eine wirklich deutlich günstigere Alternative (> € 40.-), die mich ähnlich überzeugt. Atomlab Aircorp sind mir zu teuer - die Atomlab GI Pedale (~ € 30.-) möcht´ ich mir aber fast mal anschauen...