Punkt 1: muss ich dem Rüdiger bzgl. Afritz vollinhaltlich zustimmen.
mit dem "organisiert´s selber was" - ich verstehe Nikis Verärgerung da recht gut - muss man das ganze etwas differenzierter betrachten.
Ein "reguläres" DH Rennen (vielleicht sogar noch mit E1/E2 Status) ist ein immenser Aufwand. Finanziell, personell - wie sich das bei den Vereinen ausgeht, frag´ ich mich immer wieder - aber am Bsp. Windischgarsten sieht man, daß es schon irgendwie geht (und ich bin mir sicher, daß dort (wie in den meisten Vereinen) 90% der Arbeit an 2 oder 3 Leute hängen bleibt). Doch ich bin heilfroh daß es das Rennen immer noch gibt (und hoffentlich noch laaaaang geben wird). Aber so einen Abbrenner wie in Afritz 2006 - da geht jedem Veranstalter die Luft aus.
Daß "zu jeder Strecke ein Rennen gehört" - da wäre ich auch deiner Meinung. Allerdings halt ned unbedingt ein "reguläres DH Rennen". Da müsste man andere Wege finden. Am Beispiel vom Feuerkogel kann ich dir nur sagen: die Strecke eignet sich nicht, und es ist auch strukturell (Betreiber, Verein,...) (noch) nicht der Background da um sowas durchzuziehen. Ich hab´ in fast jeder Sitzung (wenn´s nicht grade darum ging ob die Strecke ÜBERHAUPT zustande kommt) immer wieder betont, daß das ein Ziel sein muss ein Rennen zu machen (in welcher Form auch immer.
Hinterglemm und Wagrain schießen halt auf ein ganz anderes Publikum. Hinterglemm mit den Worldgames auf Hobbyfahrer, Wagrain... naja - so "Events" halt. Beides ein möglicher Weg, auch wenn dadurch das klassische "DH Publikum" ned befriedigt werden kann.
Schladming macht halt WC und aus (leider) und Semmering macht eh was.
Innsbruck darf man auch immer ned vergessen! Feines Rennen - freuts euch drauf nächstes Jahr und kommt zahlreich!
Man müsste einfach andere Wege (Formate) finden, um auf den Strecken mit vertretbarem Aufwand Wettbewerbe durchzuführen.
Strecken wie z.B. Feuerkogel, X-Line in Saalbach eignen sich grundsätzlich nicht/schlecht für ein klassisches DH-Format. Aber es gäbe noch "Sonstige" beim ÖRV (da wo Tieschen heuer leider reingesteckt wurde) - da wäre sicher eine Möglichkeit etwas zu machen. Aber es müsste sich halt "lohnen" für die Veranstalter (finanziell wird das sowieso maximal ein Nullsummenspiel, aber wenigstens das Interesse und die Starterzahl müsste passen).
Aber zahlt es sich wirklich aus, das Rennen unter "Sonstige" beim ÖRV zu nennen, nur damit ein paar Lizenzfahrer starten dürfen? Da kann man es gleich ohne ÖRV machen, scheißt auf die paar Lizenzfahrer, und macht sowas wie Worldgames, die Events in Wagrain, etc.
ich verstehe die Veranstalter da nur zu gut...
Ich bin sofort bereit, da irgendwo mitzuhelfen falls sich was tut (z.B. am Feuerkogel) - aber die Initative ergreifen werde ich NICHT. Habe da genug (großteils ungedankte) Arbeit im Vorfeld hineingesteckt, das müssen andere machen.
Und nochmal: ich beschwere mich ja nicht daß es zu wenige Rennen gibt (obwohl ich es schade finde daß es ned mehr sind), denn es hat sicher JEDER die Möglichkeit in Ö und im grenznahen Bereich so viele Rennen zu fahren daß er am Ende der Saison keine Lust mehr drauf hat. Solange ein paar Rennen überrannt (d.h. es wären genug Interessierte da), aber ein paar Rennen kaum große Starterzahlen haben, kann da kaum wirklich eine so große Nachfrage da sein. Das liegt aber an den Fahrern selber - d.h. unser "Problem" ist sicher zum Großteil selbstgemacht.
edit: also ned raunzen, sondern an den Rennen fleissig teilnehmen die wir haben!
mit dem "organisiert´s selber was" - ich verstehe Nikis Verärgerung da recht gut - muss man das ganze etwas differenzierter betrachten.
Ein "reguläres" DH Rennen (vielleicht sogar noch mit E1/E2 Status) ist ein immenser Aufwand. Finanziell, personell - wie sich das bei den Vereinen ausgeht, frag´ ich mich immer wieder - aber am Bsp. Windischgarsten sieht man, daß es schon irgendwie geht (und ich bin mir sicher, daß dort (wie in den meisten Vereinen) 90% der Arbeit an 2 oder 3 Leute hängen bleibt). Doch ich bin heilfroh daß es das Rennen immer noch gibt (und hoffentlich noch laaaaang geben wird). Aber so einen Abbrenner wie in Afritz 2006 - da geht jedem Veranstalter die Luft aus.
Daß "zu jeder Strecke ein Rennen gehört" - da wäre ich auch deiner Meinung. Allerdings halt ned unbedingt ein "reguläres DH Rennen". Da müsste man andere Wege finden. Am Beispiel vom Feuerkogel kann ich dir nur sagen: die Strecke eignet sich nicht, und es ist auch strukturell (Betreiber, Verein,...) (noch) nicht der Background da um sowas durchzuziehen. Ich hab´ in fast jeder Sitzung (wenn´s nicht grade darum ging ob die Strecke ÜBERHAUPT zustande kommt) immer wieder betont, daß das ein Ziel sein muss ein Rennen zu machen (in welcher Form auch immer.
Hinterglemm und Wagrain schießen halt auf ein ganz anderes Publikum. Hinterglemm mit den Worldgames auf Hobbyfahrer, Wagrain... naja - so "Events" halt. Beides ein möglicher Weg, auch wenn dadurch das klassische "DH Publikum" ned befriedigt werden kann.
Schladming macht halt WC und aus (leider) und Semmering macht eh was.
Innsbruck darf man auch immer ned vergessen! Feines Rennen - freuts euch drauf nächstes Jahr und kommt zahlreich!
Man müsste einfach andere Wege (Formate) finden, um auf den Strecken mit vertretbarem Aufwand Wettbewerbe durchzuführen.
Strecken wie z.B. Feuerkogel, X-Line in Saalbach eignen sich grundsätzlich nicht/schlecht für ein klassisches DH-Format. Aber es gäbe noch "Sonstige" beim ÖRV (da wo Tieschen heuer leider reingesteckt wurde) - da wäre sicher eine Möglichkeit etwas zu machen. Aber es müsste sich halt "lohnen" für die Veranstalter (finanziell wird das sowieso maximal ein Nullsummenspiel, aber wenigstens das Interesse und die Starterzahl müsste passen).
Aber zahlt es sich wirklich aus, das Rennen unter "Sonstige" beim ÖRV zu nennen, nur damit ein paar Lizenzfahrer starten dürfen? Da kann man es gleich ohne ÖRV machen, scheißt auf die paar Lizenzfahrer, und macht sowas wie Worldgames, die Events in Wagrain, etc.
ich verstehe die Veranstalter da nur zu gut...
Ich bin sofort bereit, da irgendwo mitzuhelfen falls sich was tut (z.B. am Feuerkogel) - aber die Initative ergreifen werde ich NICHT. Habe da genug (großteils ungedankte) Arbeit im Vorfeld hineingesteckt, das müssen andere machen.
Und nochmal: ich beschwere mich ja nicht daß es zu wenige Rennen gibt (obwohl ich es schade finde daß es ned mehr sind), denn es hat sicher JEDER die Möglichkeit in Ö und im grenznahen Bereich so viele Rennen zu fahren daß er am Ende der Saison keine Lust mehr drauf hat. Solange ein paar Rennen überrannt (d.h. es wären genug Interessierte da), aber ein paar Rennen kaum große Starterzahlen haben, kann da kaum wirklich eine so große Nachfrage da sein. Das liegt aber an den Fahrern selber - d.h. unser "Problem" ist sicher zum Großteil selbstgemacht.
edit: also ned raunzen, sondern an den Rennen fleissig teilnehmen die wir haben!