2009-01-06, 12:55
zu den Syncros Pedalen kann ich dir nix sagen, aber den Vergleich Atomlab Aircorp gegen Crankbrothers 5050 gewinnt mMn ganz klar das Atomlab Pedal.
mir war das 5050 immer etwas "zu klein" - Atomlab Aircorp hat eine sehr große Aufstandsfläche, und auch die niedrige Bauhöhe merkt man positiv (glaube zumindest nicht daß das Einbildung war).
Nachteil der Aircorp ist halt die (bauartbedingt) schlechtere Lagerung. Die "alten" 5050 hatten aber das (viel ärgerlichere) Problem, daß die austauschbaren Platten locker wurden, oder sogar einfach runterfallen.
Ich würde mir folgendes Pedal anschauen: Easton Flatboy. Angenehme Größe (auch wenn´s z Zt schon größere gibt), guter Grip, Lagerung selbst nach 3 Saisonen noch wie am 1. Tag und überhaupt das langlebigste Pedal das ich je gehabt habe....
zu den Syncros Pedalen noch: ich würde Magnesium Pedale im DH Einsatz eher vermeiden. Hab´ da schlechte Erfahrungen mit kaputten Pedalkörpern gemacht, teilweise reissen die Pins bei Steinkontakt gleich mitsamt dem umgebenden Material heraus...
mir war das 5050 immer etwas "zu klein" - Atomlab Aircorp hat eine sehr große Aufstandsfläche, und auch die niedrige Bauhöhe merkt man positiv (glaube zumindest nicht daß das Einbildung war).
Nachteil der Aircorp ist halt die (bauartbedingt) schlechtere Lagerung. Die "alten" 5050 hatten aber das (viel ärgerlichere) Problem, daß die austauschbaren Platten locker wurden, oder sogar einfach runterfallen.
Ich würde mir folgendes Pedal anschauen: Easton Flatboy. Angenehme Größe (auch wenn´s z Zt schon größere gibt), guter Grip, Lagerung selbst nach 3 Saisonen noch wie am 1. Tag und überhaupt das langlebigste Pedal das ich je gehabt habe....
zu den Syncros Pedalen noch: ich würde Magnesium Pedale im DH Einsatz eher vermeiden. Hab´ da schlechte Erfahrungen mit kaputten Pedalkörpern gemacht, teilweise reissen die Pins bei Steinkontakt gleich mitsamt dem umgebenden Material heraus...