Erst mal vielen dank für eure berichte!
Immer wieder gut zu hören, dass es nichtzu wackelig bei der abfahrt ist.
An die variante mit kurzschi zum aufstieg hab ich natürlich auch schon gedacht. Was mir dran nicht taugt ist, dass ich beim aufstieg dann immer noch das board am rucksack hängen hab und bei der abfahrt dann die schi. Ich hab meistens eine mehr oder weniger große kameraausrüstung mit und bin froh über jedes gramm weniger im rucksack.
Auf das voile do it yourself-kit bin ich auch schon gestoßen. Nur bräucht ich dafür ein neues board, weil meins schon recht alt ist. Ich werd die möglichkeit aber im auge behalten. Passt das kit dann eigentlich auch auf andere tourenboards? Mich verwirrt ein bisschen, dass es ein eigenes interface für burton gibt (http://www.voile-usa.com/). Das klingt so ein bisschen nach unnötiger und absichtlicher inkompatibilität, wie wir sie ja vom radlfahrn zur genüge kennen.
Hab mich in der zwischenzeit ein bisschen in die materie eingelesen und bin zum schluss gekommen dass ich gern ein zweiteiliges hätt und das mir das voile-interface am sympathischten ist - z.b. auch im vergleich mit dem atomic (einen recht ausführlichen test hab ich auf http://www.erstespur.de/viewtopic.php?t=3987 gefunden).
Für mich bleiben dann eigentlich das burton- und das voile-brettl übrig. Die prior schauen aber auch ganz fesch aus. Mit über 100 kanadischen $ ist der versand aber doch recht happig. Nur zur finanzierung muss ich mir noch was überlegen ... Da kommen wieder große ausgaben auf mich zu!
Ich war ende dezember (unter anderem mit zap) auf einer viertages ski- und board/schneeschuhtour. Ich hatte glück mit dem schnee, weil er größtenteils schon recht windgepresst war und die spuren auch meistens fest und ausgetreten waren. Mühsam wars natürlich trotzdem mit den schneeschuhen aber die entlohnung für die mühen war mehr als ausreichend. Nächstes mal trotzdem lieber mit splitboard.
Ein paar photos gibts hier zu sehen.
grüße,
flo
Immer wieder gut zu hören, dass es nichtzu wackelig bei der abfahrt ist.
An die variante mit kurzschi zum aufstieg hab ich natürlich auch schon gedacht. Was mir dran nicht taugt ist, dass ich beim aufstieg dann immer noch das board am rucksack hängen hab und bei der abfahrt dann die schi. Ich hab meistens eine mehr oder weniger große kameraausrüstung mit und bin froh über jedes gramm weniger im rucksack.
Auf das voile do it yourself-kit bin ich auch schon gestoßen. Nur bräucht ich dafür ein neues board, weil meins schon recht alt ist. Ich werd die möglichkeit aber im auge behalten. Passt das kit dann eigentlich auch auf andere tourenboards? Mich verwirrt ein bisschen, dass es ein eigenes interface für burton gibt (http://www.voile-usa.com/). Das klingt so ein bisschen nach unnötiger und absichtlicher inkompatibilität, wie wir sie ja vom radlfahrn zur genüge kennen.
Hab mich in der zwischenzeit ein bisschen in die materie eingelesen und bin zum schluss gekommen dass ich gern ein zweiteiliges hätt und das mir das voile-interface am sympathischten ist - z.b. auch im vergleich mit dem atomic (einen recht ausführlichen test hab ich auf http://www.erstespur.de/viewtopic.php?t=3987 gefunden).
Für mich bleiben dann eigentlich das burton- und das voile-brettl übrig. Die prior schauen aber auch ganz fesch aus. Mit über 100 kanadischen $ ist der versand aber doch recht happig. Nur zur finanzierung muss ich mir noch was überlegen ... Da kommen wieder große ausgaben auf mich zu!
Ich war ende dezember (unter anderem mit zap) auf einer viertages ski- und board/schneeschuhtour. Ich hatte glück mit dem schnee, weil er größtenteils schon recht windgepresst war und die spuren auch meistens fest und ausgetreten waren. Mühsam wars natürlich trotzdem mit den schneeschuhen aber die entlohnung für die mühen war mehr als ausreichend. Nächstes mal trotzdem lieber mit splitboard.

grüße,
flo
[url=\"http://WWW.DUBHEAD.AT\"]http://dubhead.at[/url] - [url=\"http://http://oe1.orf.at\"]http://ö1[/url]