Servus,
hey, geil!!! Den selben Rahmen hab ich in der Saison 2002 / 2003 auch gefahren, Hammergerät bei richtiger Abstimmung! Speziell das Handling fand ich killergeil, lag gut in der Hand, war trotzdem nicht nervös.
Und nun zu meinem Setup: Ich fuhr einen 216er-Dämpfer in der Mühle, von den 3 Löchern am Ausfallende verwendete ich das Mittlere (das hinterste hat nicht funktioniert wg. Reifenfreiheit), und vorn fuhr ich den Dämpfer im hintersten Loch (=für tiefstes Tretlager). In welchem Loch ich den Umlenkhebel fuhr, weiss ich leider nicht mehr ganz genau, aber ich glaube, ich hatte es entweder im selben Loch oder ein Loch weiter unten als Du. Wenn Du die Wippe zu flach stellst, wird das Ding zu progressiv bzw. der obere Teil des Hinterbaus schlägt am "Sitzrohr" (also Hauptrahmen) an.
Ich hab das Ding so abgestimmt, dass beim Durchschlag der Reifen minimal das "Sitzrohr" gestreichelt hat (=Feder ausbauen und rumprobieren). Wollte das Tretlager schön tief bekommen. War dann auch auf 365 mm unten. Für damals war das extrem tief.
Hauptunterschied zwischen Dir und mir: Ich hatte zuerst eine Stratos MX6 drin, die Gabel hat 540 mm hoch (15 cm Federweg). Das war top. Später hatte ich dann eine Shiver drin, die baut 560 mm hoch, jedoch fuhr ich sie mit viel Sag, weshalb das alles harmoniert hatte.
Mein Rat: Investier bitte in flache Brücken, das wird sich echt auszahlen. Dann ist die Geo top.
Was die Federwegsverstellung angeht, die Progression (und somit auch den Federweg) kannst Du effektiv über die Stellung der Wippe am Hauptrahmen ändern. Ansonsten macht das praktisch keinen Unterschied wo Du was anlenkst. Schau, dass nix kollidiert... also Hinterbau an Hauptrahmen oder KeFü.
Was den Schwingendrehpunkt angeht, ich hab beide Varianten ausprobiert: Bei der hohen hatte ich massiv Probleme mit der Kettenfühung. Frag mich nicht wieso, aber die Federung hat in der tiefen Position um einiges besser funktioniert. Rein subjektives Gefühl.
Federweg war zwischen 200 und 215, je nach Progression. Der Hinterbau ist aber in allen Stellungen recht progressiv, also fahr die Wippe nicht zu weit oben, bringt's nicht weil das Fahrwerk dann zu progressiv wird bzw. das Tretlager zu hoch kommt. Passt einfach nicht zusammen.
Negativ fand ich an dem Rahmen nur die starken Bremseinflüsse... haben alle Eingelenker, je höher der Drehpunkt, desto schlimmer.
Mein Tip: Leg die Karre schön tief, dann hast Du was Geiles zum Heizen!! ;-)
hey, geil!!! Den selben Rahmen hab ich in der Saison 2002 / 2003 auch gefahren, Hammergerät bei richtiger Abstimmung! Speziell das Handling fand ich killergeil, lag gut in der Hand, war trotzdem nicht nervös.
Und nun zu meinem Setup: Ich fuhr einen 216er-Dämpfer in der Mühle, von den 3 Löchern am Ausfallende verwendete ich das Mittlere (das hinterste hat nicht funktioniert wg. Reifenfreiheit), und vorn fuhr ich den Dämpfer im hintersten Loch (=für tiefstes Tretlager). In welchem Loch ich den Umlenkhebel fuhr, weiss ich leider nicht mehr ganz genau, aber ich glaube, ich hatte es entweder im selben Loch oder ein Loch weiter unten als Du. Wenn Du die Wippe zu flach stellst, wird das Ding zu progressiv bzw. der obere Teil des Hinterbaus schlägt am "Sitzrohr" (also Hauptrahmen) an.
Ich hab das Ding so abgestimmt, dass beim Durchschlag der Reifen minimal das "Sitzrohr" gestreichelt hat (=Feder ausbauen und rumprobieren). Wollte das Tretlager schön tief bekommen. War dann auch auf 365 mm unten. Für damals war das extrem tief.
Hauptunterschied zwischen Dir und mir: Ich hatte zuerst eine Stratos MX6 drin, die Gabel hat 540 mm hoch (15 cm Federweg). Das war top. Später hatte ich dann eine Shiver drin, die baut 560 mm hoch, jedoch fuhr ich sie mit viel Sag, weshalb das alles harmoniert hatte.
Mein Rat: Investier bitte in flache Brücken, das wird sich echt auszahlen. Dann ist die Geo top.
Was die Federwegsverstellung angeht, die Progression (und somit auch den Federweg) kannst Du effektiv über die Stellung der Wippe am Hauptrahmen ändern. Ansonsten macht das praktisch keinen Unterschied wo Du was anlenkst. Schau, dass nix kollidiert... also Hinterbau an Hauptrahmen oder KeFü.
Was den Schwingendrehpunkt angeht, ich hab beide Varianten ausprobiert: Bei der hohen hatte ich massiv Probleme mit der Kettenfühung. Frag mich nicht wieso, aber die Federung hat in der tiefen Position um einiges besser funktioniert. Rein subjektives Gefühl.
Federweg war zwischen 200 und 215, je nach Progression. Der Hinterbau ist aber in allen Stellungen recht progressiv, also fahr die Wippe nicht zu weit oben, bringt's nicht weil das Fahrwerk dann zu progressiv wird bzw. das Tretlager zu hoch kommt. Passt einfach nicht zusammen.
Negativ fand ich an dem Rahmen nur die starken Bremseinflüsse... haben alle Eingelenker, je höher der Drehpunkt, desto schlimmer.
Mein Tip: Leg die Karre schön tief, dann hast Du was Geiles zum Heizen!! ;-)
Hände werden nicht schwanger!
http://madse.hat-gar-keine-homepage.de :: Unsere Vereinsseite: http://badisch-columbia.de.vu
*Günstig 2005er Fox36- und Fox40-Gabel zu verkaufen*
Signaturen-Regeln
http://madse.hat-gar-keine-homepage.de :: Unsere Vereinsseite: http://badisch-columbia.de.vu
*Günstig 2005er Fox36- und Fox40-Gabel zu verkaufen*
Signaturen-Regeln