2009-02-05, 17:56
jaja der gute alte Taiwan Eingelenker mit Umlenkung... bin ich auch schon mal gefahren... mhm... 2002 müsste das gewesen sein.
vorne die Positionen für den Umlenkhebel sind eh klar: unten Progression, am Dämpfer Tretlagerhöhe und Lenkwinkel.
der Hauptlagerdrehpunkt sollte auch klar sein beim Eingelenker - du veränderst die Raderhebungskurve. Und natürlich auch in geringem Ausmaß Tretlager/LW.
Die 3 Positionen hinten (im Bereich des Ausfallendes) machen im großen und ganzen nix anderes als die zig Möglichkeiten am Umlenkhebel: Der Umlenkhebel steht letztlich mehr oder weniger "steil" drin, was sich auf Tretlagerhöhe/LW sowie Progression auswirkt. Zusätzlich verändert sich mit den 3 Positionen hinten nat. auch der FW etwas, weil du damit die Position der Umlenkung (die auf den Dämpfer geht) zur radführenden Kettenstrebe veränderst.
Der Rahmen hat ja schier unzählbar viele Kombinationsmöglichkeiten - aber Vorsicht: manche Einstellungen gehen sich schlicht und einfach nicht aus (Reifen steht am Sitzrohr an).
So - jetzt zur Geometrie: mMn ist das mit den hohen Gabelbrücken überhaupt nicht wirklich sinnvoll einzustellen. Bin´s selber damals mit einer elendslangen Stratos S8 gefahren. Das hat mit heutigen DH-Bike Geometrien einfach nichts zu tun, weil sich hier viel verändert hat. Die (sinnvollste) Lösung: Billige Boxxer checken (sollte schon für ~300.- was gutes am Markt sein), 888 verkaufen. Und dann eine Einstellung suchen mit einem guten Kompromiss aus Tretlagerhöhe und Lenkwinkel (sollte mit ~370mm zu schaffen sein). Wahrscheinlich geht´s sogar noch tiefer, aber dann klappt die das ganze Radl wie ein Klappmesser zusammen, und du hast den Lenker in der Hüfte.
So zumindest meine Erfahrungen mit selbigem Rahmen, bzw. einem recht ähnlichen Haro DHR (das hat halt etwas weniger Optionen und Horst Link).
Hauptlagerdrehpunkt: wenn´s geht den oberen (bessere REK) (edit: ok, der Fahrwerksspezialist Slayer80 sieht das anders, dann geb´ ich mich hier geschlagen)
Umlenkhebel unten: Mitte +/- 1 Loch (je nach Geschmack falls überhaupt ein Unterschied spürbar ist)
Hinten beim Ausfallende: Mitte (vorne gäb´s zwar etwas mehr FW, aber dann wird´s wahrscheinlich zu hochbeinig)
Dämpferposition am Umlenkhebel: Tretlagerhöhe messen, und dann je nachdem die mittlere Option oder die hintere, um auf eine angenehme Höhe zu kommen.
Das setzt wie gesagt eine etwas niedrigere Gabel voraus. Denke daß das mit ein paar € Aufpreis aber machbar ist. Mit der langen Gabel hast du entweder einen Chopper, oder einen langbeinigen Grashüpfer mit Lenker in schwindelerregender Höhe. aja: niedriger Lenker kost´ dich auch kaum mehr als 30.- und bringt da sicher auch noch etwas. Dann bist du von Geometrie und Fahrverhalten sicher den heutigen Bikes nicht mehr weit hinterher. Bin wie gesagt selber bis vor ~ 1 1/2 Jahren noch ein Haro DHR aus dieser Zeit gefahren, und es war wirklich ned "schlechter" als aktuellere Modelle. Viel Spaß damit! Das bringst du schon hin!
vorne die Positionen für den Umlenkhebel sind eh klar: unten Progression, am Dämpfer Tretlagerhöhe und Lenkwinkel.
der Hauptlagerdrehpunkt sollte auch klar sein beim Eingelenker - du veränderst die Raderhebungskurve. Und natürlich auch in geringem Ausmaß Tretlager/LW.
Die 3 Positionen hinten (im Bereich des Ausfallendes) machen im großen und ganzen nix anderes als die zig Möglichkeiten am Umlenkhebel: Der Umlenkhebel steht letztlich mehr oder weniger "steil" drin, was sich auf Tretlagerhöhe/LW sowie Progression auswirkt. Zusätzlich verändert sich mit den 3 Positionen hinten nat. auch der FW etwas, weil du damit die Position der Umlenkung (die auf den Dämpfer geht) zur radführenden Kettenstrebe veränderst.
Der Rahmen hat ja schier unzählbar viele Kombinationsmöglichkeiten - aber Vorsicht: manche Einstellungen gehen sich schlicht und einfach nicht aus (Reifen steht am Sitzrohr an).
So - jetzt zur Geometrie: mMn ist das mit den hohen Gabelbrücken überhaupt nicht wirklich sinnvoll einzustellen. Bin´s selber damals mit einer elendslangen Stratos S8 gefahren. Das hat mit heutigen DH-Bike Geometrien einfach nichts zu tun, weil sich hier viel verändert hat. Die (sinnvollste) Lösung: Billige Boxxer checken (sollte schon für ~300.- was gutes am Markt sein), 888 verkaufen. Und dann eine Einstellung suchen mit einem guten Kompromiss aus Tretlagerhöhe und Lenkwinkel (sollte mit ~370mm zu schaffen sein). Wahrscheinlich geht´s sogar noch tiefer, aber dann klappt die das ganze Radl wie ein Klappmesser zusammen, und du hast den Lenker in der Hüfte.
So zumindest meine Erfahrungen mit selbigem Rahmen, bzw. einem recht ähnlichen Haro DHR (das hat halt etwas weniger Optionen und Horst Link).
Hauptlagerdrehpunkt: wenn´s geht den oberen (bessere REK) (edit: ok, der Fahrwerksspezialist Slayer80 sieht das anders, dann geb´ ich mich hier geschlagen)

Umlenkhebel unten: Mitte +/- 1 Loch (je nach Geschmack falls überhaupt ein Unterschied spürbar ist)
Hinten beim Ausfallende: Mitte (vorne gäb´s zwar etwas mehr FW, aber dann wird´s wahrscheinlich zu hochbeinig)
Dämpferposition am Umlenkhebel: Tretlagerhöhe messen, und dann je nachdem die mittlere Option oder die hintere, um auf eine angenehme Höhe zu kommen.
Das setzt wie gesagt eine etwas niedrigere Gabel voraus. Denke daß das mit ein paar € Aufpreis aber machbar ist. Mit der langen Gabel hast du entweder einen Chopper, oder einen langbeinigen Grashüpfer mit Lenker in schwindelerregender Höhe. aja: niedriger Lenker kost´ dich auch kaum mehr als 30.- und bringt da sicher auch noch etwas. Dann bist du von Geometrie und Fahrverhalten sicher den heutigen Bikes nicht mehr weit hinterher. Bin wie gesagt selber bis vor ~ 1 1/2 Jahren noch ein Haro DHR aus dieser Zeit gefahren, und es war wirklich ned "schlechter" als aktuellere Modelle. Viel Spaß damit! Das bringst du schon hin!