2009-02-06, 18:59
Pfuuh, schon wieder solche Kerben!
Ich verwende auch die TOKO-Stifte und hab auch immer wieder diese Risse feststellen können. Letztens habe ich es dann so gemacht, dass ich sofort nach dem Einfüllen, langsam und Schicht für Schicht das überstehende Material abgezogen habe. Das ist merklich einfacher gegangen, als wenn man den ganzen Schi ausbessert und dann erst abzieht. Zudem hab ich den Rand des Lochs ein bisschen angeschrägt, sodass sich das Ausbesserungsmaterial unter dem Belag "vekeilt". Und: Mit einem Föhn den Belag anwärmen mach ich ab jetzt auch, da dann der Temperaturgadient zwischen Füllmaterial und Schi (Belag, Belagunterlage, Kante) kleiner ist. Ich denke, wenn der Schi recht kalt ist, dann kühlt das Material am Rand des Lochs so schnell aus, dass um das Loch herum ein sehr dünner Riss entsteht, und die Verbindung Material zu Schi schwächt. Außerdem reinige ich das ausgeschnittene Loch noch mit Wundbenzin/Alkohol, um es fettfrei zu bekommen.
Ich verwende auch die TOKO-Stifte und hab auch immer wieder diese Risse feststellen können. Letztens habe ich es dann so gemacht, dass ich sofort nach dem Einfüllen, langsam und Schicht für Schicht das überstehende Material abgezogen habe. Das ist merklich einfacher gegangen, als wenn man den ganzen Schi ausbessert und dann erst abzieht. Zudem hab ich den Rand des Lochs ein bisschen angeschrägt, sodass sich das Ausbesserungsmaterial unter dem Belag "vekeilt". Und: Mit einem Föhn den Belag anwärmen mach ich ab jetzt auch, da dann der Temperaturgadient zwischen Füllmaterial und Schi (Belag, Belagunterlage, Kante) kleiner ist. Ich denke, wenn der Schi recht kalt ist, dann kühlt das Material am Rand des Lochs so schnell aus, dass um das Loch herum ein sehr dünner Riss entsteht, und die Verbindung Material zu Schi schwächt. Außerdem reinige ich das ausgeschnittene Loch noch mit Wundbenzin/Alkohol, um es fettfrei zu bekommen.