2009-02-23, 17:45
Oh mann... wenn ich da so manchen Beitrag lese hört es sich fast so an als sei eine Wunderwaffe erfunden worden...
Ich sag jetzt mal meine persönliche Meinung - mag sein das die nicht jedem passt...
Ich fahr DH und Motocross (250 4stroke) und bin auch schon ein Quantya Elektrocrossbike mit Straßengedöhns gefahren und kenne den Besitzer ganz gut.
Die ferne Zukunft (10, 20 Jahre) wird sein das sich das System wegen Abgas und Lärm wohl durchsetzt aber im Moment ist das nix ganzes und nix halbes. Derzeit dienen die Besitzer und die Parks mehr als Tester und machen die Arbeit die eigendlich der Hersteller vor der Markteinführung machen sollte.
- Der Poti fürs Gas ist total anfällig für Staub und Wasser, Gasannahme nach kurzer Betriebszeit ist total ruckelig und mit aussetzern.
- Der Motor, speziell die Schleifkontakte sollten nicht mit Wasser in Verbindung kommen denn da gibt es dann Probleme bis zum Totalausfall.
- Der Rahmen und die Bauteile wecken bei einem guten Downhiller mehr Vertrauen in die Stabilität als bei so ner Quantya. Die Herstellungsqualität, Schweissnähte usw. beurteile ich eher als unterdurchschnittlich.
- Die Bremsanlage ist mir ein Rätsel wie sowas durch den Tüv kommt... da is ne Gustav M nicht zu viel schlechter.
- Die Antriebskette und Ritzel sind im Vergleich zu nem MTB auch nur so wenig größer da bin ich auch skeptisch.
- Im Bereich des Akkus muss noch geforscht werden. Mit der jetztigen Lösung gibt es noch keine lange Erfahrung, ausserdem ist der Akku sehr schwer und was weis ich welche Kinderkrankheiten der noch haben wird.
- Die Ladestandanzeige ist recht unzuverlässlich, man sollte lieber immer den Kilometerstand im Auge behalten.
- Haste mal nen Sturz und wird der Akku verletzt (was schneller geht als Dir lieb is) dann kostet glaub ich allein der Akku um die 3000 Euro. Da ist ein 4stroke Motorschaden billig dagegen und ein 2stroke Schaden geschenkt.
- Das Fahrwerk war bei der Quantya die ich getestet habe unter aller Sau.
- Der Preis ist eben so hoch da neu - das man für den Preis aber aktuell noch Versuchskaninchen ist geht nicht i.O.
- Den Durchzug von dem Teil mit meiner 250 4T mit Akrapovicanlage zu vergleichen halt ich für ne Frechheit und total realitätsfremd. Auch ne original 250er 4T geht besser. Ne 125er 2T hat durchs Motorkonzept anfangs halt ein Drehmomentloch, dennoch halte ich die Quantya trotzdem nicht für durchzugsstärker.
- Im Sand verreckt die Quantya gänzlich, da braucht man garnicht wirklich anfangen.
- Der Filmbeitrag mit dem Test ist die Oberverarsche und halt ein Werbegag. Die haben da ne Quantya gegen ne abgefuckte 125er... irgend ne DT 125 oder so mit paar PS verglichen.
Hätten die mal z.B. ne SX 125 mit nem guten Fahrer genommen wäre denen schwarz vor Augen geworden weil das Geschoss kommt an die 36 PS ran.
Für 2-3000 Euro würd ichs mir überlegen so ein Bike neben einer "echten" Cross als Spassbike um mal lautlos bissl rum zu heizen zu kaufen. Bei dem derzeitigen Preis und der mitgekauften Nachteile never.
Ich sag jetzt mal meine persönliche Meinung - mag sein das die nicht jedem passt...
Ich fahr DH und Motocross (250 4stroke) und bin auch schon ein Quantya Elektrocrossbike mit Straßengedöhns gefahren und kenne den Besitzer ganz gut.
Die ferne Zukunft (10, 20 Jahre) wird sein das sich das System wegen Abgas und Lärm wohl durchsetzt aber im Moment ist das nix ganzes und nix halbes. Derzeit dienen die Besitzer und die Parks mehr als Tester und machen die Arbeit die eigendlich der Hersteller vor der Markteinführung machen sollte.
- Der Poti fürs Gas ist total anfällig für Staub und Wasser, Gasannahme nach kurzer Betriebszeit ist total ruckelig und mit aussetzern.
- Der Motor, speziell die Schleifkontakte sollten nicht mit Wasser in Verbindung kommen denn da gibt es dann Probleme bis zum Totalausfall.
- Der Rahmen und die Bauteile wecken bei einem guten Downhiller mehr Vertrauen in die Stabilität als bei so ner Quantya. Die Herstellungsqualität, Schweissnähte usw. beurteile ich eher als unterdurchschnittlich.
- Die Bremsanlage ist mir ein Rätsel wie sowas durch den Tüv kommt... da is ne Gustav M nicht zu viel schlechter.
- Die Antriebskette und Ritzel sind im Vergleich zu nem MTB auch nur so wenig größer da bin ich auch skeptisch.
- Im Bereich des Akkus muss noch geforscht werden. Mit der jetztigen Lösung gibt es noch keine lange Erfahrung, ausserdem ist der Akku sehr schwer und was weis ich welche Kinderkrankheiten der noch haben wird.
- Die Ladestandanzeige ist recht unzuverlässlich, man sollte lieber immer den Kilometerstand im Auge behalten.
- Haste mal nen Sturz und wird der Akku verletzt (was schneller geht als Dir lieb is) dann kostet glaub ich allein der Akku um die 3000 Euro. Da ist ein 4stroke Motorschaden billig dagegen und ein 2stroke Schaden geschenkt.
- Das Fahrwerk war bei der Quantya die ich getestet habe unter aller Sau.
- Der Preis ist eben so hoch da neu - das man für den Preis aber aktuell noch Versuchskaninchen ist geht nicht i.O.
- Den Durchzug von dem Teil mit meiner 250 4T mit Akrapovicanlage zu vergleichen halt ich für ne Frechheit und total realitätsfremd. Auch ne original 250er 4T geht besser. Ne 125er 2T hat durchs Motorkonzept anfangs halt ein Drehmomentloch, dennoch halte ich die Quantya trotzdem nicht für durchzugsstärker.
- Im Sand verreckt die Quantya gänzlich, da braucht man garnicht wirklich anfangen.
- Der Filmbeitrag mit dem Test ist die Oberverarsche und halt ein Werbegag. Die haben da ne Quantya gegen ne abgefuckte 125er... irgend ne DT 125 oder so mit paar PS verglichen.
Hätten die mal z.B. ne SX 125 mit nem guten Fahrer genommen wäre denen schwarz vor Augen geworden weil das Geschoss kommt an die 36 PS ran.
Für 2-3000 Euro würd ichs mir überlegen so ein Bike neben einer "echten" Cross als Spassbike um mal lautlos bissl rum zu heizen zu kaufen. Bei dem derzeitigen Preis und der mitgekauften Nachteile never.