2009-06-11, 21:08
ich denk das mit der strukturermüdung ist, denk ich, eher bei federn bemerkbar weil die verformung da sehr groß ist. beim rahmen gehts deshalb eher um die stabilität als um die dauerhaltbarkeit. das gewicht kann ich mir schon vorstellen weil die leichten alurahmen auch unter 2kg haben. die festigkeitswerte sind bei titan teilweiße um einiges höher (je nach legierung).
aluminium 7020 (ausgehärtet):
zugfestigkeit ~ 350 N/mm^2
dehngrenze ~ 280 N/mm^2
titan je nach legierung:
zugfestigkeit bis zu ~1000 N/mm^2
dehngrenze bis zu ~1000 N/mm^2
(werte aus tabellenbuch metall; wenn wer die legierung weiß kann ichs ev. genauer sagen, die hochfesten titanlegierungen haben aber ziehmlich beeindruckende "kurzbezeichnugen" und sind deshalb wohl schweineteuer)
also sind die festigkeitserte bei hochwertigen titanlegierungen um den faktor 3 höher. naiv gesagt müsste ein titanrahmen 3 mal so leicht sein wie ein alurahmen. mit überdimensionieren usw. sind 1500g dehalb schon drin denk ich.
aluminium 7020 (ausgehärtet):
zugfestigkeit ~ 350 N/mm^2
dehngrenze ~ 280 N/mm^2
titan je nach legierung:
zugfestigkeit bis zu ~1000 N/mm^2
dehngrenze bis zu ~1000 N/mm^2
(werte aus tabellenbuch metall; wenn wer die legierung weiß kann ichs ev. genauer sagen, die hochfesten titanlegierungen haben aber ziehmlich beeindruckende "kurzbezeichnugen" und sind deshalb wohl schweineteuer)
also sind die festigkeitserte bei hochwertigen titanlegierungen um den faktor 3 höher. naiv gesagt müsste ein titanrahmen 3 mal so leicht sein wie ein alurahmen. mit überdimensionieren usw. sind 1500g dehalb schon drin denk ich.