2009-07-08, 00:41
genau das ist der punkt.
die druckstufe kann man über den blauen knopf regeln.
ist die druckstufe komplett offen, bringt das floodgate rein gar nichts.
hat man die druckstufe mehr oder weniger reingedreht, sorgt das floodgate im reingdrehten zustand nur dafür, dass die dämpfung noch früher und stärker einsetzt.
dabei wäre eher das gegenteil wünschenswert...nämlich das der öldurchfluss in gewissen
situationen erhöht, um den bodenkontakt zu halten.
und dafür sollten die shims ja eigentlich da sein bzw. anpassbar sein.
wer jetzt sagt: es ist doch hillfreich, wenn die gabel in steilstücken nicht so
wegtaucht...
der soll mal bei angepasster federhärte mit 3 oder mehr clicks druckstufe
(blauer knopf) fahren:
Ergebnis:
Die gabel bietet eher zu viel als zu wenig Wiederstand
die druckstufe kann man über den blauen knopf regeln.
ist die druckstufe komplett offen, bringt das floodgate rein gar nichts.
hat man die druckstufe mehr oder weniger reingedreht, sorgt das floodgate im reingdrehten zustand nur dafür, dass die dämpfung noch früher und stärker einsetzt.
dabei wäre eher das gegenteil wünschenswert...nämlich das der öldurchfluss in gewissen
situationen erhöht, um den bodenkontakt zu halten.
und dafür sollten die shims ja eigentlich da sein bzw. anpassbar sein.
wer jetzt sagt: es ist doch hillfreich, wenn die gabel in steilstücken nicht so
wegtaucht...
der soll mal bei angepasster federhärte mit 3 oder mehr clicks druckstufe
(blauer knopf) fahren:
Ergebnis:
Die gabel bietet eher zu viel als zu wenig Wiederstand