So, war heute in Mayrhofen und kann jetzt auch mal meine Eindrücke schildern:
Falls man in Mayrhofen in einem Hotel od. Pension wohnt sollte man ev. darauf achten, dass es in unmittelbarer Nähe zur Penken-Bahn (mitten im Ort) ist. Denn leider gibts bei der Bahn keinen Parkplatz. Und von einem in der Nähe liegenden Hotel kann man direkt mit dem Bike zur Talstation radeln.
Falls man als Tagestourist die Strecke besucht, steht ein Parkplatz am Beginn des Ortes zur Verfügung.
Der Transport der Bikes mit der Gondel im 1. Teilstück und dann mit einem 6er Sessellift geht recht einfach und komfortabel.
Über eine Forstrasse geht´s ein paar Hundert Meter
Zum Start der "Himmelfahrt".
Dieser Teil liegt in freiem Gelände und erinnert mich extrem an den oberen Teil der X-Line in Saalbach.
Sehr lustig, viele Steilkurven, kleine Sprünge, Tables...
Dann leider ein langer "Schotterweg" um zum "Höllenritt" zu gelangen. Etwas fad, aber geht wahrscheinlich nicht anders.
Den unteren Teil würde ich eher als großteils naturbelassenen Wanderweg bezeichnen, der teilweise etwas ausgesetzt dem Berg entlang verläuft.
Ich würde ihn schon als anspruchsvoll bezeichnen, aber obwohls teilweise nass und schlammig war, gut zu fahren. Bei diesem Weg gilt es halt den Flow zu finden, schwierige Stellen gut einzuprägen und früh genug auf ein großes Kettenblatt zu schalten falls es wieder mal kurz bergauf geht.
Für eine Erfrischung, oder nasse Füsse, sorgt die kurze Bachüberquerung, wenn man einen Stein, mit geschultertem Bike nicht genau trifft... :twisted:
Am Ziel angelangt geht es auf Asphalt die letzten Meter hinunter bzw. 3km nach Mayrhofen auf einem Radweg retour. Sehr fad und mit voller Montur und DH-Bike recht anstrengend.
Wir haben auch 2 Wanderwege zur Abkürzung versucht - aber leider sind die teilweise (zum. für mich) nicht zu fahren weil sie zu verblockt sind, bzw. die Kehren zu eng.
Sind also nicht unbedingt zu empfehlen, außer man beherscht das Umsetzen des Hinterrades oder nimmt in Kauf auch mal zu schieben. Keine Ahnung ob es noch eine besser fahrbare Alternative gibt, ist aber wahrscheinlich vom Streckenbetreiber bzw. Wanderern eh nicht gewünscht.
Im Großen und Ganzen hatten wir in Mayrhofen viel Spass - weiter so Jungs, noch mehr Trails bauen!
Falls man in Mayrhofen in einem Hotel od. Pension wohnt sollte man ev. darauf achten, dass es in unmittelbarer Nähe zur Penken-Bahn (mitten im Ort) ist. Denn leider gibts bei der Bahn keinen Parkplatz. Und von einem in der Nähe liegenden Hotel kann man direkt mit dem Bike zur Talstation radeln.
Falls man als Tagestourist die Strecke besucht, steht ein Parkplatz am Beginn des Ortes zur Verfügung.
Der Transport der Bikes mit der Gondel im 1. Teilstück und dann mit einem 6er Sessellift geht recht einfach und komfortabel.
Über eine Forstrasse geht´s ein paar Hundert Meter
Zum Start der "Himmelfahrt".
Dieser Teil liegt in freiem Gelände und erinnert mich extrem an den oberen Teil der X-Line in Saalbach.
Sehr lustig, viele Steilkurven, kleine Sprünge, Tables...
Dann leider ein langer "Schotterweg" um zum "Höllenritt" zu gelangen. Etwas fad, aber geht wahrscheinlich nicht anders.
Den unteren Teil würde ich eher als großteils naturbelassenen Wanderweg bezeichnen, der teilweise etwas ausgesetzt dem Berg entlang verläuft.
Ich würde ihn schon als anspruchsvoll bezeichnen, aber obwohls teilweise nass und schlammig war, gut zu fahren. Bei diesem Weg gilt es halt den Flow zu finden, schwierige Stellen gut einzuprägen und früh genug auf ein großes Kettenblatt zu schalten falls es wieder mal kurz bergauf geht.
Für eine Erfrischung, oder nasse Füsse, sorgt die kurze Bachüberquerung, wenn man einen Stein, mit geschultertem Bike nicht genau trifft... :twisted:

Am Ziel angelangt geht es auf Asphalt die letzten Meter hinunter bzw. 3km nach Mayrhofen auf einem Radweg retour. Sehr fad und mit voller Montur und DH-Bike recht anstrengend.

Wir haben auch 2 Wanderwege zur Abkürzung versucht - aber leider sind die teilweise (zum. für mich) nicht zu fahren weil sie zu verblockt sind, bzw. die Kehren zu eng.
Sind also nicht unbedingt zu empfehlen, außer man beherscht das Umsetzen des Hinterrades oder nimmt in Kauf auch mal zu schieben. Keine Ahnung ob es noch eine besser fahrbare Alternative gibt, ist aber wahrscheinlich vom Streckenbetreiber bzw. Wanderern eh nicht gewünscht.
Im Großen und Ganzen hatten wir in Mayrhofen viel Spass - weiter so Jungs, noch mehr Trails bauen!