2009-09-24, 19:26
also, dass sie immer mehr werden halt ich für blödsinn. aber durch den einsatzt und die dadurch verbundene pr in diesem bereich von seitens nicolai, gibt es schon mehr firmen die eben schnell einen getriebe-rahmen für eine messe zusammenschweißen. diese dinger fallen eben auf. praktisch haben getriebe-bikes aber kaum marktanteil.
ich persönlich finde die idee gut und würde auch mal gerne eines testen. außedem gefällt mir das design mit der kiste in der mitte.
ich denke aber auch, dass nicht nur der preis (der durch den geringen markt sehr hoch ist) abschreckt, sondern auch die tatsache, dass es für die mir bekannten getriebe keine trigger-schalter gibt. an dieser sache hat nicolai zwar für ihre boxen, sprich gboxx-2 und rohloff-naben, sehr lange getüftelt, allerdings waren die resultate sehr groß. im moment ist es in dem bereich wieder recht ruhig.
soviel ich weiß passt auch der gates carbon drive belt (zahnriehmen) nicht (ohne weiteres) an die gboxxen.
die meisten erwerblichen rahmen sind außerdem nicht sehr aufwendig. -> siehe oben, mehr konzepte als ernsthaft durchdacht
richtig schöne konzepte gibts vorwiegend aus den usa, wo immer wieder interessante prototypen auftauchen. leider sind das vorwiegend selbst inizierte projekte von studenten, die falls überhaupt, noch lange brauchen bis sie auf den markt kommen.
preislich liegt eine gboxx2 soviel ich weiß bei ca. 900€. wenn man also eine hochwertige kettenschaltung/kurbel verbaut kommt man schon auf etwa 2/3 des getriebepreises. die gboxx1 liegt, wenn ich mich recht entsinne bei etwa 1200€. wenn man bedenkt, dass diese rohloff-technik verwendet, ist der preis auch hier nicht so arg.
ein schönes getriebe-bike ist das lahar aus carbon (das ganze rad nicht nur die box) mit rohloff-technik.
hier die schönsten prototypen:
http://www.ridemonkey.com/forums/showthr...ght=g-boxx
http://www.jezken.com/
schade, dass es nicht mehr hertsller gibt, oder gekapselte kettenschaltungen. das wäre leichter. vielleicht auch billiger und trigger gibts zur genüge (sofern potentielle hersteller das gleich übersetztungsverhältnis verwenden wie shimano oder sram :p)
ich persönlich finde die idee gut und würde auch mal gerne eines testen. außedem gefällt mir das design mit der kiste in der mitte.

ich denke aber auch, dass nicht nur der preis (der durch den geringen markt sehr hoch ist) abschreckt, sondern auch die tatsache, dass es für die mir bekannten getriebe keine trigger-schalter gibt. an dieser sache hat nicolai zwar für ihre boxen, sprich gboxx-2 und rohloff-naben, sehr lange getüftelt, allerdings waren die resultate sehr groß. im moment ist es in dem bereich wieder recht ruhig.
soviel ich weiß passt auch der gates carbon drive belt (zahnriehmen) nicht (ohne weiteres) an die gboxxen.
die meisten erwerblichen rahmen sind außerdem nicht sehr aufwendig. -> siehe oben, mehr konzepte als ernsthaft durchdacht
richtig schöne konzepte gibts vorwiegend aus den usa, wo immer wieder interessante prototypen auftauchen. leider sind das vorwiegend selbst inizierte projekte von studenten, die falls überhaupt, noch lange brauchen bis sie auf den markt kommen.
preislich liegt eine gboxx2 soviel ich weiß bei ca. 900€. wenn man also eine hochwertige kettenschaltung/kurbel verbaut kommt man schon auf etwa 2/3 des getriebepreises. die gboxx1 liegt, wenn ich mich recht entsinne bei etwa 1200€. wenn man bedenkt, dass diese rohloff-technik verwendet, ist der preis auch hier nicht so arg.
ein schönes getriebe-bike ist das lahar aus carbon (das ganze rad nicht nur die box) mit rohloff-technik.
hier die schönsten prototypen:
http://www.ridemonkey.com/forums/showthr...ght=g-boxx
http://www.jezken.com/
schade, dass es nicht mehr hertsller gibt, oder gekapselte kettenschaltungen. das wäre leichter. vielleicht auch billiger und trigger gibts zur genüge (sofern potentielle hersteller das gleich übersetztungsverhältnis verwenden wie shimano oder sram :p)
[SIZE="1"]standard ohne t[/SIZE]