2009-11-16, 19:56
ich denk ma dass das an der vereinsstruktur dahinter liegt.
mitm sport kann man viel leichter geld verdienen, wenn eine starke vereinsbasis dahinter steht hinter der die wirtschaft steht und dementsprechend geld zur verfügung hat. bei uns is das halt ski und fußball. da brauchst selber nix auf die füße stellen. du trittst einfach bei deinem dorfverein bei. du bekommst einen trainingsplan, und alles was du brauchst, um deine bestmögliche leistung erbringen zu können. bist ehrgeizig und talentiert, wirst von scouts entdeckt und kommst zu einer besseren mannschaft. dort hast auch wiederum eine bessere infrastruktur. dass geht immer so weiter, bis du ganz oben stehst. und wennst mal verletzt bist, hast halt super medizinische versorgung, denn jedes team hat ja eh schon fast einen eigenen vereinsarzt.
im downhillsport ist das halt ganz anders. bis du mal zu einem team kommst, wo du änlich gute support-und trainingsbedingungen vorfindest wie in einer 2 klassemannschaft musst du eh schon ein "pro" sein und schon vieles selber zustande gebracht haben.
wennst mal einen hänger hast, dann hast auch keinen, der hinter dir steht und dich wieder aufbaut, da musst halt selber durch, oder du hängst alles auf den nagel.
desweiteren geht bei einem downhillrennen ein ganzes wochenende drauf währendessen z.B. bei einem fußballspiel maximal 5-6 stunden gebraucht werden was ein zusätzlicher grund ist, warum sich sowenige bei rennen beteiligen.
außerdem is downhill einfach ein verdammt teurer sport von dem man fast nicht leben kann. außer man ist einer der top 20 pros. und dann vergleicht man mal, wieviel vom fußball leben bzw. wieviele sich nebenbei damit ihr geld verdienen.
is halt leider so. würden ein paar große firmen brauchen, die ordentlich geld in downhill pumpen damit uns die öffentlichkeit mehr warhnimmt. dann steigt auch der "marktwert" und immer mehr firmen würden als sponsoren einsteigen. stronach wo bist du
mitm sport kann man viel leichter geld verdienen, wenn eine starke vereinsbasis dahinter steht hinter der die wirtschaft steht und dementsprechend geld zur verfügung hat. bei uns is das halt ski und fußball. da brauchst selber nix auf die füße stellen. du trittst einfach bei deinem dorfverein bei. du bekommst einen trainingsplan, und alles was du brauchst, um deine bestmögliche leistung erbringen zu können. bist ehrgeizig und talentiert, wirst von scouts entdeckt und kommst zu einer besseren mannschaft. dort hast auch wiederum eine bessere infrastruktur. dass geht immer so weiter, bis du ganz oben stehst. und wennst mal verletzt bist, hast halt super medizinische versorgung, denn jedes team hat ja eh schon fast einen eigenen vereinsarzt.
im downhillsport ist das halt ganz anders. bis du mal zu einem team kommst, wo du änlich gute support-und trainingsbedingungen vorfindest wie in einer 2 klassemannschaft musst du eh schon ein "pro" sein und schon vieles selber zustande gebracht haben.
wennst mal einen hänger hast, dann hast auch keinen, der hinter dir steht und dich wieder aufbaut, da musst halt selber durch, oder du hängst alles auf den nagel.
desweiteren geht bei einem downhillrennen ein ganzes wochenende drauf währendessen z.B. bei einem fußballspiel maximal 5-6 stunden gebraucht werden was ein zusätzlicher grund ist, warum sich sowenige bei rennen beteiligen.
außerdem is downhill einfach ein verdammt teurer sport von dem man fast nicht leben kann. außer man ist einer der top 20 pros. und dann vergleicht man mal, wieviel vom fußball leben bzw. wieviele sich nebenbei damit ihr geld verdienen.
is halt leider so. würden ein paar große firmen brauchen, die ordentlich geld in downhill pumpen damit uns die öffentlichkeit mehr warhnimmt. dann steigt auch der "marktwert" und immer mehr firmen würden als sponsoren einsteigen. stronach wo bist du


________________________________________________
mfg flo
against sharkfinning
http://www.sharkwater.com/savesharks.php
mfg flo
against sharkfinning
http://www.sharkwater.com/savesharks.php