2009-12-03, 19:09
georg schrieb:Beim reinen Carven brauchst keinen Stockeinsatz. Da kannst die Stöcke daheim lassen.
lt österreichischem ski-lehr plan kommt es beim "carven langer radius" zu einem situativen stockeinsatz,
soll heissen, umso schneller du unterwegs bist umso eher deutest du den stockeinsatz nur noch an, oder lasst eben die stöcke einfach schleifen - sind sozusagen deine fühler für die schräglage

bzgl stocklänge: wie gesagt probiers nochmal aus - gscheiter 1-2 cm zu kurz als zu lang, weilst dich damit leicht "verhaspelst"
@ innenlage, sagt dir die "vorseit"-beuge was? wenn nicht mach mal die übungen von oben - kann ja auch ein tag sein wo grad wenig leute unterwegs sind und dich keiner sieht

aber allgemein is es wohl am gscheitesten wenn du das von jemandem live vor ort mal erklärt kriegst! da kannst am meisten draus mitnehmen. und wichtig wär das das am anfang der saison machst und das ganze sehr bewusst, also versuchen das gefühl in dich aufzunehmen, wie sich das anfühlt und was du wo im schwung tust. Dann kannst du während der saison immer mal wieder wenns grad passt selbst ein bisserl üben und dich daran erinnern...
