Wyatt_Erb schrieb:wer so ein Schmarrn schreibt, hat wirklich null ahnung von der Traininslehre bzw. Muskelphysiologie und kann deshalb nicht ernst genommen werden.
Bei worten wie "man ist nicht der Typ für Muskelkater" rollts jedem halbwegs informierten Sportler beim Lesen die Zehennägel auf.....
Meine das so gelesen zu haben. Ist doch das selbe beim Training: Beugst du zum ersten Mal, hast du Kater wie Sau. Beugst du schon 2 Jahre hast du durch eine ständige Gewichtserhöhung weiterhin Kater, da du deinen Muskel zwingst, sich anzupassen und ihm somit immer wieder neue Reize (höheres Gewicht) geben musst. Nur so ändert sich etwas am Körper. Von Kniebeugen mit 20kg kriegt niemand dicke Beine. Weiterhin gibts eben Leute, die kriegen bei manchen Belastungen in manchen Muskeln einfach keinen Kater, egal wie viel sie tun. Mehr sollte damit nicht gemeint sein - was ist denn daran so falsch? Lerne ja gern dazu, also klärt mich auf.
Und ein Kater ist nunmal ein guter Indikator dafür, dass sich etwas tut bzw. man den Muskel (über)fordert hat. Was daran nicht stimmen soll, wüsst ich auch gerne mal. Klar, Kater ist kein Muss, das hab ich aber auch nicht behaupten wollen. Die Aussage "ist man trainiert, kriegt man keinen kater" halte ich für schlichtweg falsch, oder meint ihr, ein Ronny Coleman hat nie Muskelkater? Wohl kaum.