Projekt: St. Gusti
So, hat zwar etwas länger gedauert, habs aber gerade fertig gemacht.
Zum Setup:
- Magura GustavM Sattel, von 06 soweit ich weiß. Haben aber nicht verändert.
- Linker Saint-Hebel von 2009
- Leitung: Shimano Saint, da ich die Maguraleitungen nicht zerstören wollte und ich nicht weiß ob die Hebelaufnahme baugelich mit der von Magura ist.
- Scheibe: Magura GustavM Scheibe 210
- Bremsflüssigkeit: Shimano Mineralöl
Vorgang:
Hebel und Leitung demontiert.
Bei der Shimanoleitung werden 2 O-Ringe eingesetzt, die habe ich klarerweise benutzt, die Aufnahme passt auf den Sattel. Schraube rein, oben den Hebel nach Bedienungsanleitung montiert und entlüftet.
Zuerst einmal kräftig pumpen, da die Kolben während dem entlüften ganz reingedrückt wurden. Da hatte ich anfangs Panik das es nicht geht. Aufeinmal war ein Druckpunkt da. Das restliche Klump montiert und kurze Testrunde durch die Wohnhausanlage.
Fazit:
Druckpunkt ist härter als bei den Originalhebeln und die Bremse macht zu, wie bei der normalen Saint.
Das Ding ist der Hammer!!
Meiner Meinung nach sogar bissiger als die normale Gustl. Werd mir demnächst auch den rechten Hebel holen.
Da das ganze ein Experiment ist, ist natürlich jegliche Herstellergarantie ausgeschlossen.
edith meint noch:
Bevor die Fragen kommen, warum ich das überhaupt gemacht habe: Ich bin mit meiner Gustl SEHR zufrieden und die Standfestigkeit ist ein Traum, gerade bei meinen 0,11t Kampfgewicht
. Problem das ich trotz meine Größe scheinbar relativ kleine Hände habe, und mir die Hebel zu weit weg waren, das Problem hat sich jetzt durch die komplett einstellbaren Hebeln erledigt. Die Sainthebel liegen auch angenehmer in der Hand.
So, hat zwar etwas länger gedauert, habs aber gerade fertig gemacht.
Zum Setup:
- Magura GustavM Sattel, von 06 soweit ich weiß. Haben aber nicht verändert.
- Linker Saint-Hebel von 2009
- Leitung: Shimano Saint, da ich die Maguraleitungen nicht zerstören wollte und ich nicht weiß ob die Hebelaufnahme baugelich mit der von Magura ist.
- Scheibe: Magura GustavM Scheibe 210
- Bremsflüssigkeit: Shimano Mineralöl
Vorgang:
Hebel und Leitung demontiert.
Bei der Shimanoleitung werden 2 O-Ringe eingesetzt, die habe ich klarerweise benutzt, die Aufnahme passt auf den Sattel. Schraube rein, oben den Hebel nach Bedienungsanleitung montiert und entlüftet.
Zuerst einmal kräftig pumpen, da die Kolben während dem entlüften ganz reingedrückt wurden. Da hatte ich anfangs Panik das es nicht geht. Aufeinmal war ein Druckpunkt da. Das restliche Klump montiert und kurze Testrunde durch die Wohnhausanlage.
Fazit:
Druckpunkt ist härter als bei den Originalhebeln und die Bremse macht zu, wie bei der normalen Saint.
Das Ding ist der Hammer!!
Meiner Meinung nach sogar bissiger als die normale Gustl. Werd mir demnächst auch den rechten Hebel holen.
Da das ganze ein Experiment ist, ist natürlich jegliche Herstellergarantie ausgeschlossen.
edith meint noch:
Bevor die Fragen kommen, warum ich das überhaupt gemacht habe: Ich bin mit meiner Gustl SEHR zufrieden und die Standfestigkeit ist ein Traum, gerade bei meinen 0,11t Kampfgewicht

[SIZE="1"][/SIZE]
Verkaufe: