2010-01-05, 20:23
Ich kann das überhaupt nicht nachvollziehen, genauso wie Leute, die Druckpunktregler an der Bremse haben müssen oder entlüften, weil ihnen der Druckpunkt nicht passt.
Für sowas hab ich überhaupt keine Zeit beim Fahren, daran denke ich gar nicht. Ich weiß, meine Bremse reagiert so und so, das merke ich ja nach ein paar mal Bremsen. Und dann setz ich das ein, stelle mich also auf die Bremse ein. Nach ein paar Fahrten merke ich davon überhaupt nichts mehr. Okay, nach einem Belagswechsel bin ich ein paar mal im Steilen fast vorne rüber, da die Bremse doller zugepackt hat, als ich wollte, aber sonst..
Ich nutze beide Hände. Schreibe mit rechts, putze aber mit links Zähne, bin also etwas "beidhändig" würd ich sagen. Ich weiß wo meine hintere Bremse ist und wo die vordere ist - und je nach Gelände bremse ich dort stärker, wo es angebracht ist. Also im flachen gerne mal mit beiden oder auch nur vorne, im steilen probier ich entweder vorne ganz offen zu lassen oder nur soweit mitschleifen zu lassen, das der Grip eben nicht flöten geht. Gerade wenn man einen steilen Hang mit vielen Wurzeln und Absätzen hat kann man da mMn mit der hinteren Bremse kaum Verzögerung erreichen.
Läuft bei mir alles ganz automatisch ab, nach Gefühl und Situation eben.
Musst du dir vielleicht einfach klarmachen wann man womit am besten wie viel bremst, dann wird sich das geben.
Für sowas hab ich überhaupt keine Zeit beim Fahren, daran denke ich gar nicht. Ich weiß, meine Bremse reagiert so und so, das merke ich ja nach ein paar mal Bremsen. Und dann setz ich das ein, stelle mich also auf die Bremse ein. Nach ein paar Fahrten merke ich davon überhaupt nichts mehr. Okay, nach einem Belagswechsel bin ich ein paar mal im Steilen fast vorne rüber, da die Bremse doller zugepackt hat, als ich wollte, aber sonst..

Ich nutze beide Hände. Schreibe mit rechts, putze aber mit links Zähne, bin also etwas "beidhändig" würd ich sagen. Ich weiß wo meine hintere Bremse ist und wo die vordere ist - und je nach Gelände bremse ich dort stärker, wo es angebracht ist. Also im flachen gerne mal mit beiden oder auch nur vorne, im steilen probier ich entweder vorne ganz offen zu lassen oder nur soweit mitschleifen zu lassen, das der Grip eben nicht flöten geht. Gerade wenn man einen steilen Hang mit vielen Wurzeln und Absätzen hat kann man da mMn mit der hinteren Bremse kaum Verzögerung erreichen.
Läuft bei mir alles ganz automatisch ab, nach Gefühl und Situation eben.
Musst du dir vielleicht einfach klarmachen wann man womit am besten wie viel bremst, dann wird sich das geben.