Hmm.. wie erklär ich das.. Er meint, dort wo das runde Teil in das äußere Rohr gesteckt wird, sollst du in das äußere Rohr um den Umfang herum 3 Löcher bohren, dann das innere Teil reinstecken und durch die Löcher das innere Teil mit dem äußeren Teil punktförmig verschweißen. So, dass nach dem Schweißvorgang das Loch zugeschweißt ist. Dh. du schmilzt durch das Loch das Material des inneren Teils und die Ränder des äußeren Rohres auf, und zusammen mit dem Zusatzmaterial füllst du das Loch auf.
Das ist die übliche und einzig TÜV zugelassene Schweißmethode für Autokarosserien wenn man Reperaturbleche einschweißt. Sollte also jedem halbwegs intelligenten Schweißer bekannt sein.
Ich würde dann wenn das ganze handwarm ist, noch in die Zwischenräume Seilfett oder Schutzwachs sprühen, damit die Konstruktion korrosionsgeschützt ist.
edit: Also kaputt würde ich das nicht nennen, bei einem Stahlrahmen ist das maximal ein kleiner Zwischenfall.
Das ist die übliche und einzig TÜV zugelassene Schweißmethode für Autokarosserien wenn man Reperaturbleche einschweißt. Sollte also jedem halbwegs intelligenten Schweißer bekannt sein.
Ich würde dann wenn das ganze handwarm ist, noch in die Zwischenräume Seilfett oder Schutzwachs sprühen, damit die Konstruktion korrosionsgeschützt ist.
edit: Also kaputt würde ich das nicht nennen, bei einem Stahlrahmen ist das maximal ein kleiner Zwischenfall.

:: georg ::
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488
[SIZE="1"]Science flies you to the moon. Religion flies you into buildings.[/SIZE]
http://xkcd.com/129 http://xkcd.com/488