2010-03-31, 14:24
Du darfst das mit der höheren Geschwindigkeit als c nicht zu wörtlich nehmen. Wir haben von der Phasengeschwindigkeit erstmals in der HTL bei Hohlleitern gelernt. Das sind Röhren, in denen sich elektromagnetische Wellen ausbreiten. Wenn man sich die innere Fläche von so einem Hohlleiter anschaut, dann treten hier die Phasengeschwindigkeiten auf. Die Phasengeschwindigkeit ist dort die Geschwindigkeit, mit der z.B. ein Wellenberg an der Oberfläche des Hohlleiters dahinrauscht. Und die kann schneller als c sein.
Allerdings bewegen sich keine Teilchen oder keine Welle mit dieser Phasengeschwindigkeit. Und deswegen können auch - wie oben beschrieben - keine Informationen damit übermittelt werden.
Stell dir einfach vor, du stellst ein Glas (oder Brett) im Winkel von 45° vor einer Stableuchte. Das Glas hat 1,41 m Länge. D.h. das nahe Ende des Glases ist 1 m näher am Licht als das entfernte Ende des Glases (rechtwinkeliges Dreieck) Du schaltest das Licht ein. Das Licht kommt mit Lichtgeschwindigkeit zur Seite des Glases, das näher an der Leuchte ist. Das Licht kommt weiter mit Lichtgeschwindigkeit zur Seite des Glases, das weiter weg ist. Da das Licht mit c unterwegs ist, braucht es 1/c Sekunden dafür.
Wenn man jetzt aber den Punkt auf dem Glas beobachtet, an dem jeweils das erste Photon auftritt, dann "bewegt" sich dieser in 1/c Sekunden von einen Ende des Glases zum anderen. Aber das Glas ist ja 1,41 m lang und nicht 1m. => D.h. die Geschwindigkeit diesers Punktes ist 1,41 c.
Allerdings bewegen sich keine Teilchen oder keine Welle mit dieser Phasengeschwindigkeit. Und deswegen können auch - wie oben beschrieben - keine Informationen damit übermittelt werden.
Stell dir einfach vor, du stellst ein Glas (oder Brett) im Winkel von 45° vor einer Stableuchte. Das Glas hat 1,41 m Länge. D.h. das nahe Ende des Glases ist 1 m näher am Licht als das entfernte Ende des Glases (rechtwinkeliges Dreieck) Du schaltest das Licht ein. Das Licht kommt mit Lichtgeschwindigkeit zur Seite des Glases, das näher an der Leuchte ist. Das Licht kommt weiter mit Lichtgeschwindigkeit zur Seite des Glases, das weiter weg ist. Da das Licht mit c unterwegs ist, braucht es 1/c Sekunden dafür.
Wenn man jetzt aber den Punkt auf dem Glas beobachtet, an dem jeweils das erste Photon auftritt, dann "bewegt" sich dieser in 1/c Sekunden von einen Ende des Glases zum anderen. Aber das Glas ist ja 1,41 m lang und nicht 1m. => D.h. die Geschwindigkeit diesers Punktes ist 1,41 c.