2010-06-08, 22:43
vornweg muss ich sagen, dass ich nicht glaube, dass es sich um ein system mit zwei schläuchen handelt... weil wenn jemand mit hausnummer 2,4 bar fährt (is ja relativ viel) ... und man nimmt an, dass in beiden schläuchen die selbe menge luft ist, welchen sinn hätte das? ... wenn der eine schlauch ein loch hat, dehnt sich der andere so aus, dass er den ganzen reifen ausfüllt .. is zwar eine schöne idee, aber mit den übrig gebliebenen 1,2 bar kommt man keine 10 meter bis auch der platt ist.
ich denk, dass es wirklich etwas tubliss artiges ist.
ich nehm mal an, dass so ein system dem gegenwirkt, was CG auf freecasater erklärt hat ... die tubelessfahrer müssen mit erhöhtem reifendruck starten, weil in anlieger, bei starken schlägen usw. so starke belastungen auf den reifen wirken, dass zwischen felge und reifen minimal luft entweicht .... so wie er es ausgedrückt hat, erreicht der reifen erst nach einer gewissen fahrzeit seinen "solldruck" .. und fällt dann noch tiefer.
würden sie von start an einen niedrigeren druck fahren, hätten sie probleme, denn je niedriger der druck, desto schwächer wird der reifen an die felge gepresst und umso schneller geht der druck verloren... irgendwann haltet die gschichte nimma gscheit und man hat auch beim tubeless einen platten
das system würde mit seinem hohen druck den reifen gegen die felge pressen .. wodurch die reibkraft kaum mehr vom eigentlichen reifendruck mehr abhängig wär ... d.h. man könnte im reifen einen niedrigeren druck fahren und die luft würde während der fahrt auch nicht langsam verloren gehn ... ich wüsst nicht, wie man damit bei einem tubeless LRS noch einen platten haben soll ... man müsste sich schon ein loch in reifen fahren, das ventil abreißen oder die felge dramatisch zerstören ^^
.. dass bei einem platten die felge dadurch bedeutend geschützt wird glaub ich nicht ... wenn keine luft drin ist, hilft das bissl gummi vom mantel auch ned viel, wenn man härteres gelände trifft .. nur bei kleineren schlägen vllt.
man müsste aber nicht so eine große angst haben, dass der reifen von der felge springt ... schließlich is er vom system festgeklemmt
edit: hopsi .. war zu langsam^^
ich denk, dass es wirklich etwas tubliss artiges ist.
ich nehm mal an, dass so ein system dem gegenwirkt, was CG auf freecasater erklärt hat ... die tubelessfahrer müssen mit erhöhtem reifendruck starten, weil in anlieger, bei starken schlägen usw. so starke belastungen auf den reifen wirken, dass zwischen felge und reifen minimal luft entweicht .... so wie er es ausgedrückt hat, erreicht der reifen erst nach einer gewissen fahrzeit seinen "solldruck" .. und fällt dann noch tiefer.
würden sie von start an einen niedrigeren druck fahren, hätten sie probleme, denn je niedriger der druck, desto schwächer wird der reifen an die felge gepresst und umso schneller geht der druck verloren... irgendwann haltet die gschichte nimma gscheit und man hat auch beim tubeless einen platten
das system würde mit seinem hohen druck den reifen gegen die felge pressen .. wodurch die reibkraft kaum mehr vom eigentlichen reifendruck mehr abhängig wär ... d.h. man könnte im reifen einen niedrigeren druck fahren und die luft würde während der fahrt auch nicht langsam verloren gehn ... ich wüsst nicht, wie man damit bei einem tubeless LRS noch einen platten haben soll ... man müsste sich schon ein loch in reifen fahren, das ventil abreißen oder die felge dramatisch zerstören ^^
.. dass bei einem platten die felge dadurch bedeutend geschützt wird glaub ich nicht ... wenn keine luft drin ist, hilft das bissl gummi vom mantel auch ned viel, wenn man härteres gelände trifft .. nur bei kleineren schlägen vllt.
man müsste aber nicht so eine große angst haben, dass der reifen von der felge springt ... schließlich is er vom system festgeklemmt
edit: hopsi .. war zu langsam^^
Meiner Meinung nach sind Verallgemeinerungen generell dumm.:2mhm: