georg schrieb:wenn du bei ausgebauten Laufrad den Bremshebel drückst, bewegt sich ein Zylinder, nämlich der mit der geringsten Reibung. Erst wenn dieser Zylinder sich nicht mehr bewegen kann, weil er zb an der Scheibe ansteht, erst dann fahren die anderen.
Das weiß ich schon das es nicht Syncron ist.
Aber das war das Problem selbst wie die anderen Kolben an der Scheibe anstanden, rührte der eine sich überhaupt nicht. Auch nicht unter Druck. Der Kolben saß sicher fest. Wie die Beläge zusammenstanden ich ich Druck mit den Hebeln aufbaute, hört man richtig wie sich der Kolben löst. Wie wenn es vorher verstopft war.
georg schrieb:Danach hast du die Beläge wieder aueinandergedrückt? Und jetzt funktioniert es wie du willst? Vorher nicht, obwohl du fahren warst? Das ist ein merkwürdiges Phänomen.
Ja, nachdem Beläge auseinanderdrückte, das LFR wieder einbaute und sich der Abstand der Belägen zu Scheibe neu aufbaute, hab ich um einiges weniger Weg an den Hebeln(ca. 2cm)
Es ist sicher merkwürdig das es bei beiden Bremsen aufgetaucht ist. Aber es kam mir schon komisch vor, das sich die Hebel so weit betätigen lassen, bis sie fast bei den Finger anstehen, bis der Druckpunkt erreicht ist.
mfg,willi