2011-02-03, 15:23
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 2011-02-03, 15:33 von Ingo Beutner.)
Noch zwei Sachen vergessen:
Lässt man den Lenker oder Sattel ruckartig los, bringt das Bike annähernd diegleiche Masseträgheit der Feder entgegen, wie das Laufrad wenn es "frei" wäre und nach "unten" ausfedert. Klar nur annähernd: Die Gewichtskraft wirkt einmal gegen die Erdanziehung (Bike) und einmal mit der Erdanziehung (Laufrad), aber bei Highspeed-Rebound ist diese Diskrepanz in meinen Augen eigentlich vernachlässigbar klein.
Und schneller kann eine Gabel oder einen Dämpfer nicht ausfedern, weil das ja ausschließlich durch die Federhärte festgelegt wird. => High-speed Rebound
Wie schon geschrieben kann ich ja sowohl mit wenig Hub (= Beginning stroke) Highspeed (Kopfsteinpflaster) und Lowspeed (Gewichtsverlagerung Richtung Sattel), als auch mit viel Hub (= Ending stroke) Highspeed (großes Hindernis bei hohem Fahrtempo) und Lowspeed (Drop, Bodenwelle) erreichen.
Tatsache ist auf jeden Fall, dass der Ending stroke nochmal eine zusätzliche Zugstufendämpfung ist, die nur beim tiefen Einfedern zusammen mit der "normalen" Zugstufe arbeitet und den Ausfedervorgang in diesem Bereich noch mehr abbremst.
Kann man das vielleicht so verständlich umschreiben?
Zitat:P.S. Ganz wichtig! Man kann die Highspeed-Dämpfung nicht am Parkplatz einstellen.Druckstufe stimmt, aber Zugstufe schon: Durch plötzliches Loslassen am Lenker oder Sattel nach Zusammendrücken.
Lässt man den Lenker oder Sattel ruckartig los, bringt das Bike annähernd diegleiche Masseträgheit der Feder entgegen, wie das Laufrad wenn es "frei" wäre und nach "unten" ausfedert. Klar nur annähernd: Die Gewichtskraft wirkt einmal gegen die Erdanziehung (Bike) und einmal mit der Erdanziehung (Laufrad), aber bei Highspeed-Rebound ist diese Diskrepanz in meinen Augen eigentlich vernachlässigbar klein.
Und schneller kann eine Gabel oder einen Dämpfer nicht ausfedern, weil das ja ausschließlich durch die Federhärte festgelegt wird. => High-speed Rebound
Zitat:P.P.S. Noch wichtiger! Bei aktuellen Rockshox Boxxer Gabeln ist die Beginning Stroke Rebound eine Lowspeed Zugstufe und die Ending Stroke Rebound eine Highspeed Zugstufe.Meiner Meinung nach ist das nicht korrekt, da ja High- und Lowspeed unabhängig von der Tiefe des Einfederns sind!
Wie schon geschrieben kann ich ja sowohl mit wenig Hub (= Beginning stroke) Highspeed (Kopfsteinpflaster) und Lowspeed (Gewichtsverlagerung Richtung Sattel), als auch mit viel Hub (= Ending stroke) Highspeed (großes Hindernis bei hohem Fahrtempo) und Lowspeed (Drop, Bodenwelle) erreichen.
Tatsache ist auf jeden Fall, dass der Ending stroke nochmal eine zusätzliche Zugstufendämpfung ist, die nur beim tiefen Einfedern zusammen mit der "normalen" Zugstufe arbeitet und den Ausfedervorgang in diesem Bereich noch mehr abbremst.
Kann man das vielleicht so verständlich umschreiben?