2011-05-05, 20:25
Im Schnitt haben die Downhiller eine Spur mehr als 200 mm. Kaum einer mit weniger als 8" (203 mm).
Ich hatte ein V10 mit 10", also 254 mm Federweg. Das Bike war extrem laufruhig und ich war damit auf schnellen, schlagigen Abschnitten vergleischweise schnell (z.B. schnelleren Fahreren nachgekommen, denen ich normal nicht nachkomme). Außerdem war es sehr fehlerverzeihend bei Sprüngen - falls man mal zu kurz kam. Allerdings ließ es sich umgekehrt nicht so leicht in die Luft bringen. Dazusagen muss man aber auch, dass es sehr stark von der Kennlinie und Abstimmung abhängt. Das V10 hat generell einen sehr gut funktionierenden Hinterbau - zumindest, wenn man's nicht ganz straff will. Aber 180 mm perfekt abgestimmten Federweg würde ich 220 mm mit einer So-La-La-Abstimmung immer vorziehen.
Ich hab jetzt ein Intense 951 mit extrem progressiver Kennlinie. Anfangs sehr weich, Ab der Mitte wird's schnell hart. Viel leichter zum Springen und in den Anliegern geht auch etwas mehr weiter.
Ich hatte ein V10 mit 10", also 254 mm Federweg. Das Bike war extrem laufruhig und ich war damit auf schnellen, schlagigen Abschnitten vergleischweise schnell (z.B. schnelleren Fahreren nachgekommen, denen ich normal nicht nachkomme). Außerdem war es sehr fehlerverzeihend bei Sprüngen - falls man mal zu kurz kam. Allerdings ließ es sich umgekehrt nicht so leicht in die Luft bringen. Dazusagen muss man aber auch, dass es sehr stark von der Kennlinie und Abstimmung abhängt. Das V10 hat generell einen sehr gut funktionierenden Hinterbau - zumindest, wenn man's nicht ganz straff will. Aber 180 mm perfekt abgestimmten Federweg würde ich 220 mm mit einer So-La-La-Abstimmung immer vorziehen.
Ich hab jetzt ein Intense 951 mit extrem progressiver Kennlinie. Anfangs sehr weich, Ab der Mitte wird's schnell hart. Viel leichter zum Springen und in den Anliegern geht auch etwas mehr weiter.