Keine Ahnung wer heutzutage noch 500 g Schläuche fährt. Aber die meisten, die ich kenne, fahren im Downhill <200 g Schläuche. Meiner Meinung ist da die Felgen/Mantel-Kombination viel wichtiger als der Schlauch (wenn der Schlauch ein halbwegs gutes Produkt ist).
Wenn du bei Tubeless etwas Dichtmilch reingibst, dann hast du ca. 1/3 vom Schlauch-Gewicht zusätzlich. Tubeless-Felgen sind meist sehr hochwertige Felgen, weshalb sie sich beim Gewicht meist kaum was schenken.
Im Downhill-Bereich bin ich noch nicht Tubeless gefahren. Ich kann daher nur vom All-Mountain und Enduro-Bereich sprechen. Im All-Mountain-Bereich ist der Tubeless-Reifen schon sehr fein, weil man einfach mit geringerem Luftdruck trotzdem einen vergleichsweise niedrigern Rollwiderstand hat. Es müssen einfach nicht der Reifen und Schlauch aneinander reiben und walken muss nur der Mantel.
Interessant war, dass zuletzt mein All-Mountain Reifen (Maxxis Ranchero) immer mehr Luft verloren hat. Schließlich habe ich bemerkt, dass ich weit über 10 feine Löcher im Mantel habe (war zu sehen, als ich den Reifen neu mit Seifenlauge montiert hatte und sich rundherum Seifenblasen gebildet haben.
Vorne bin ich einen normalen Fat-Albert (also nicht Tubeless) mit Latex-Milch als Tubeless gefahren. Mir daugt der Fat Albert generell nicht so, aber was mir besonders negativ aufgefallen ist, dass der Reifen relativ schwammig ist, weil die Karkassen ohne Schlauch noch weicher ist. Nich umsonst sind die Tubeless Reifen z.B. bei Schwalbe deutlich schwerer als die Nicht-Tubeless-Versionen. Auch wieder ein Grund, warum der Gewichtsunterschied nicht so wirklich zählt. Im DH könnt's anders sein, weil da die Reifen sowieso sehr steife Karkassen haben.
Vorteil ist für mich wirklich der Rollwiderstand. Hinten fahre ich am Enduro daher nach wie vor Tubeless. Pannensicherheit ist so eine Sache. Bei der ersten Fahrt mit einem Tubeless All-Mountain-Reifen habe ich ihn mir gleich so zerschnitten, dass er reif für den Müll war. Seither keine Panne mehr. Allerdings hatte ich auch mit Schläuchen am Enduro in letzter Zeit keine Pannen.
Weiß gar nicht ob man Tubeless gut flicken kann. Wenn man Latex-Milch drinnen hat, und einen Durchstich hat, dann sollte sich das eh von selbst beheben. Wenn's was Größeres ist, dann wird's eher schwierig das zu flicken, oder? Daher sicherheitshalber immer einen Ersatzschlauch (mit Rennrad-Ventil) mitnehmen.
Wenn du bei Tubeless etwas Dichtmilch reingibst, dann hast du ca. 1/3 vom Schlauch-Gewicht zusätzlich. Tubeless-Felgen sind meist sehr hochwertige Felgen, weshalb sie sich beim Gewicht meist kaum was schenken.
Im Downhill-Bereich bin ich noch nicht Tubeless gefahren. Ich kann daher nur vom All-Mountain und Enduro-Bereich sprechen. Im All-Mountain-Bereich ist der Tubeless-Reifen schon sehr fein, weil man einfach mit geringerem Luftdruck trotzdem einen vergleichsweise niedrigern Rollwiderstand hat. Es müssen einfach nicht der Reifen und Schlauch aneinander reiben und walken muss nur der Mantel.
Interessant war, dass zuletzt mein All-Mountain Reifen (Maxxis Ranchero) immer mehr Luft verloren hat. Schließlich habe ich bemerkt, dass ich weit über 10 feine Löcher im Mantel habe (war zu sehen, als ich den Reifen neu mit Seifenlauge montiert hatte und sich rundherum Seifenblasen gebildet haben.
Vorne bin ich einen normalen Fat-Albert (also nicht Tubeless) mit Latex-Milch als Tubeless gefahren. Mir daugt der Fat Albert generell nicht so, aber was mir besonders negativ aufgefallen ist, dass der Reifen relativ schwammig ist, weil die Karkassen ohne Schlauch noch weicher ist. Nich umsonst sind die Tubeless Reifen z.B. bei Schwalbe deutlich schwerer als die Nicht-Tubeless-Versionen. Auch wieder ein Grund, warum der Gewichtsunterschied nicht so wirklich zählt. Im DH könnt's anders sein, weil da die Reifen sowieso sehr steife Karkassen haben.
Vorteil ist für mich wirklich der Rollwiderstand. Hinten fahre ich am Enduro daher nach wie vor Tubeless. Pannensicherheit ist so eine Sache. Bei der ersten Fahrt mit einem Tubeless All-Mountain-Reifen habe ich ihn mir gleich so zerschnitten, dass er reif für den Müll war. Seither keine Panne mehr. Allerdings hatte ich auch mit Schläuchen am Enduro in letzter Zeit keine Pannen.
Weiß gar nicht ob man Tubeless gut flicken kann. Wenn man Latex-Milch drinnen hat, und einen Durchstich hat, dann sollte sich das eh von selbst beheben. Wenn's was Größeres ist, dann wird's eher schwierig das zu flicken, oder? Daher sicherheitshalber immer einen Ersatzschlauch (mit Rennrad-Ventil) mitnehmen.