2011-08-16, 16:17
das komplette bauteil heißt moco. bei starken schlägen wird der kunststoff gestaucht und gibt noch zusätzlich bohrungen frei die unter der scheibe sind die wie ein sägeblatt aussieht. bei den besseren moco einheiten der alten team oder wc konnte man den punkt einstellen ab den die scheibe abhebt, das war das flootgate. man könnte bei der race moco das auch machen, oben im mittleren bild sieht man eine scheibe mit langloch, wenn diese dicker wäre würde der punkt an dem die zusätzlich ports freigegeben werden früher einsetzen. das aufbohren der 3 ports verändert nur den einstellbereich, dieser ist aber eh begrenzt durch den kleinen shim 10x0,15, dieser lässt den eigentlich shimstack von hinten nicht auf den ports aufliegen so das man einen byepass um die hsc hat. aber wie gesagt, die grösse des byepass wird eher durch die dicker der 10mm scheibe bestimmt als durch die grösse der ports. willst du ein besseres ansprechen auf schläge haben solltest du eine dickere scheibe mit langloch verbauen. dann hast du aber immer noch dieses kunststoffrohr das sich bei schlägen stauchen muss um einen grösseren ölfluss frei zu geben. das funktioniert relativ gut um das wippen zu unterdrücken, aber auf schläge reagiert die gabel eher "digital", sprich auf zu.
![[Bild: boxxer_race_2010_druckstufe_shims_1262271628.jpg]](http://fstatic1.mtb-news.de/img/photos/7/1/4/4/8/_/medium/boxxer_race_2010_druckstufe_shims_1262271628.jpg)