Kenne Maribor nicht, aber Livigno ist definitiv nicht nur für Einsteiger interessant.
Der Bikepark ist im oberen Bereich flowig (also mehr Richtung DH-Autobahn, aber schön gemacht mit tollem Panorama) mit vielen schnellen Anliegern und diversen Tables von groß bis klein. Dropbatterie gibts auch. Der Bereich ist für alle Könnensstufen interessant, auch Könner kommen oben auf Ihre Kosten (wenn man besser ist kann man ja dir größeren Drops und Tables wählen).
In der unteren Hälfte gibt es dann diverse natürlichere, wurzelige Trails zur Auswahl, auch ein, zwei technisch durchaus anspruchsvollere. Ganz unten gibts dann noch Northshores und eine fette Wall.
Zusätzlich gibts dann noch die WC-DH Strecke, die ist insgesamt naturbelassen und deutlich anspruchsvoller als die (meisten) übrigen Trails.
Alles in allem ist der Park natürlich weit von richtig anspruchsvollen Strecken a la Nordkette bei Innsbruck entfernt, für mich aber dennoch ein Lehrbeispiel eines wirklich spassigen und für alle Könnensstufen interessanten Parks mit vielen Abfahrtsmöglichkeiten.
Weitere Vorteile von Livigno: wenn du auch FR Touren machen willst, gibts rund um Livigno wohl noch viele wirklich geile Trails.
Weiters ist Livigno Zollfreizone, Liter Diesel kostete zuletzt ca. 90 Cent und Alkohol ist auch extrem billig im Supermarkt (1 Liter Blue Bombay Gin 12€, bei uns kosten 0.7l 18€). Dazu bekommt man diverse italienische Wurst- und Käsespezialitäten und abends Essengehen ist auch nicht besonders teuer.
Dennoch würde ich bei 2 Wochen definitiv nicht nur einen Park sehen wollen! So spassig Livigno ist, nach 2-3 Tagen wirds trotzdem langweilig (aber das würde bei mir für jeden Park auch gelten). Wenn man FR Touren machen will, hält man es dort sicher auch eine Woche aus.
Im östlichen Italien und der Schweiz gibt es ja noch diverse andere coole Gebiete, Aostatal zum Beispiel. An deiner Stelle würde ich da 2-3 Parks/FR-Gebiete verbinden!
Ach ja, Livigno liegt auf 1800 m Seehöhe, wird dort oben v. a. nachts schon richtig frisch. Also wenn, dann warme Sachen einpacken!
Der Bikepark ist im oberen Bereich flowig (also mehr Richtung DH-Autobahn, aber schön gemacht mit tollem Panorama) mit vielen schnellen Anliegern und diversen Tables von groß bis klein. Dropbatterie gibts auch. Der Bereich ist für alle Könnensstufen interessant, auch Könner kommen oben auf Ihre Kosten (wenn man besser ist kann man ja dir größeren Drops und Tables wählen).
In der unteren Hälfte gibt es dann diverse natürlichere, wurzelige Trails zur Auswahl, auch ein, zwei technisch durchaus anspruchsvollere. Ganz unten gibts dann noch Northshores und eine fette Wall.
Zusätzlich gibts dann noch die WC-DH Strecke, die ist insgesamt naturbelassen und deutlich anspruchsvoller als die (meisten) übrigen Trails.
Alles in allem ist der Park natürlich weit von richtig anspruchsvollen Strecken a la Nordkette bei Innsbruck entfernt, für mich aber dennoch ein Lehrbeispiel eines wirklich spassigen und für alle Könnensstufen interessanten Parks mit vielen Abfahrtsmöglichkeiten.
Weitere Vorteile von Livigno: wenn du auch FR Touren machen willst, gibts rund um Livigno wohl noch viele wirklich geile Trails.
Weiters ist Livigno Zollfreizone, Liter Diesel kostete zuletzt ca. 90 Cent und Alkohol ist auch extrem billig im Supermarkt (1 Liter Blue Bombay Gin 12€, bei uns kosten 0.7l 18€). Dazu bekommt man diverse italienische Wurst- und Käsespezialitäten und abends Essengehen ist auch nicht besonders teuer.
Dennoch würde ich bei 2 Wochen definitiv nicht nur einen Park sehen wollen! So spassig Livigno ist, nach 2-3 Tagen wirds trotzdem langweilig (aber das würde bei mir für jeden Park auch gelten). Wenn man FR Touren machen will, hält man es dort sicher auch eine Woche aus.
Im östlichen Italien und der Schweiz gibt es ja noch diverse andere coole Gebiete, Aostatal zum Beispiel. An deiner Stelle würde ich da 2-3 Parks/FR-Gebiete verbinden!
Ach ja, Livigno liegt auf 1800 m Seehöhe, wird dort oben v. a. nachts schon richtig frisch. Also wenn, dann warme Sachen einpacken!