2012-01-04, 01:53
@stephan-
zu deinem kommentar hätte ich gerne eine genauere Begründung. Meine vll nicht ganz korrekte Aussage beruht auf dem was wir an der Uni gelernt haben. Wir haben gelernt das sich das E-Modul aus einzelnen Spannungstensoren zusammensetzt die je nach zusammensetzung der Legierung sehr zahlreich werden können.
Das ich damit sicher noch nich den letzten Rest an Wissen angetastet habe den es so gibt ist mir durchaus bewusst, allerdings sollte das soweit ja auch noch stimmen und ist in diesem fall wahrscheinlich auch schon viel zu theoretisch (und zu viel Offtopic)
Grund meiner Aussage über Titan ist, das es doch sehr gerne benutzt wird wenn es darum geht etwas aus stahl zu ersetzen, zB die Kanten von Turbineblätterschaufeln im Flugzeug, wo es wohl mindestens das gleiche Verhalten wie Stahl zeigen muss bei der aufgabe, Vögel nicht ganz durch zu lassen. Weiter innen wird wieder Stahl (bzw hochwarmfester Stahl) verwendet, aufgrund der Temperaturen.
Ebenfalls gibt es auch Rahmen aus Titan, somit muss er gewissen vorteile auch gegenüber Alu haben.
Nur ich weiß auch das die Herstellung von reinem Titan deutlch aufwändiger ist als die von Alu und Stahl. Der Aufwand für Kohlefaser dürfte nicht unerheblich sein, aber da kenne ich mich noch nicht wirklich aus und will mich da gar nicht aus dem Fenster lehnen (hab ich eh schon mal wieder weit genug).
Da Kohlefaser aber für die Zwecke des MTBs steifer gebaut werden kann bei geringerem Gewicht, nimmt man halt lieber Kohlefaser als Titan, auch wegen den Kosten.
Wie viele hier schon gesagt haben ist Kohlefaser richtig Verarbeitet (also mit dem entscheidendem Know-How) was richtig geiles und dann einfach beliebter als Titan, wo ich schon so das ein oder ander über die nicht gerade tolle bearbeitkeit von Titan gehört habe (Feinwerkmechanischer Betrieb).
Wo ich falsch liege würde ich gerne korregiert werden, einfach weil es mich auch interessiert und durch aus weiter begleiten wird in meinem Stuidum und in der späteren Arbeitswelt.
und sry für Offtopic.
zu deinem kommentar hätte ich gerne eine genauere Begründung. Meine vll nicht ganz korrekte Aussage beruht auf dem was wir an der Uni gelernt haben. Wir haben gelernt das sich das E-Modul aus einzelnen Spannungstensoren zusammensetzt die je nach zusammensetzung der Legierung sehr zahlreich werden können.
Das ich damit sicher noch nich den letzten Rest an Wissen angetastet habe den es so gibt ist mir durchaus bewusst, allerdings sollte das soweit ja auch noch stimmen und ist in diesem fall wahrscheinlich auch schon viel zu theoretisch (und zu viel Offtopic)
Grund meiner Aussage über Titan ist, das es doch sehr gerne benutzt wird wenn es darum geht etwas aus stahl zu ersetzen, zB die Kanten von Turbineblätterschaufeln im Flugzeug, wo es wohl mindestens das gleiche Verhalten wie Stahl zeigen muss bei der aufgabe, Vögel nicht ganz durch zu lassen. Weiter innen wird wieder Stahl (bzw hochwarmfester Stahl) verwendet, aufgrund der Temperaturen.
Ebenfalls gibt es auch Rahmen aus Titan, somit muss er gewissen vorteile auch gegenüber Alu haben.
Nur ich weiß auch das die Herstellung von reinem Titan deutlch aufwändiger ist als die von Alu und Stahl. Der Aufwand für Kohlefaser dürfte nicht unerheblich sein, aber da kenne ich mich noch nicht wirklich aus und will mich da gar nicht aus dem Fenster lehnen (hab ich eh schon mal wieder weit genug).
Da Kohlefaser aber für die Zwecke des MTBs steifer gebaut werden kann bei geringerem Gewicht, nimmt man halt lieber Kohlefaser als Titan, auch wegen den Kosten.
Wie viele hier schon gesagt haben ist Kohlefaser richtig Verarbeitet (also mit dem entscheidendem Know-How) was richtig geiles und dann einfach beliebter als Titan, wo ich schon so das ein oder ander über die nicht gerade tolle bearbeitkeit von Titan gehört habe (Feinwerkmechanischer Betrieb).
Wo ich falsch liege würde ich gerne korregiert werden, einfach weil es mich auch interessiert und durch aus weiter begleiten wird in meinem Stuidum und in der späteren Arbeitswelt.
und sry für Offtopic.