2012-02-22, 09:25
Kleine Anekdote zum Recyclen von Kst und von Carbonfaser-Kst.
Generell gilt, der Anteil an Recycling KSt. in Konstruktionbauteilen darf nicht größer als 10% sein. --> Wenn Firmen mehr Ausschuss haben, müssen sie diesen entsorgen. Auch Angussstränge gehören hier dazu.
Zum Recyclen von CFK Teilen: Das Problem ist, das die Faser eine sehr gute Verbindung mit dem Harz eingehen, diese also zu lösen wird wohl nur mit sehr aggressiven Lösungsmittel gehen. Daher glaube ich nicht, das es sooo einfach geht, das Ding zu recyclen. Das nächste Problem, wenn Carbonfaser ist im Kunststoff(spritzguss) eingesetzt werden, sind das hochfeste Bauteile --> Die Reinheit muss gewährleistet sein. Ob man da eine eventuelle Materialschwächung in Kauf nimmt, kann ich mir nicht vorstellen. Gerade bei dem Preis dieses Kunststoffs.
Generell gilt, der Anteil an Recycling KSt. in Konstruktionbauteilen darf nicht größer als 10% sein. --> Wenn Firmen mehr Ausschuss haben, müssen sie diesen entsorgen. Auch Angussstränge gehören hier dazu.
Zum Recyclen von CFK Teilen: Das Problem ist, das die Faser eine sehr gute Verbindung mit dem Harz eingehen, diese also zu lösen wird wohl nur mit sehr aggressiven Lösungsmittel gehen. Daher glaube ich nicht, das es sooo einfach geht, das Ding zu recyclen. Das nächste Problem, wenn Carbonfaser ist im Kunststoff(spritzguss) eingesetzt werden, sind das hochfeste Bauteile --> Die Reinheit muss gewährleistet sein. Ob man da eine eventuelle Materialschwächung in Kauf nimmt, kann ich mir nicht vorstellen. Gerade bei dem Preis dieses Kunststoffs.
[SIZE="1"][/SIZE]
Verkaufe: