2012-03-02, 16:59
Irgendwie ist das mit der 10-fach-Entwicklung gerade im Downhill ja ziemlich sinnlos, oder?
Die Toleranzen sind geringer, also dürfte die Schaltung bei Verschmutzung empfindlicher sein. Paz hat sich darüber letztes Jahr geärgert.
Üblicherweise fährt man am Downhiller außerdem ein Schaltwerk mit kurzem Käfig. Damit ist die Übersetzungsbandbreite des Zahnkranzes sowieso beschränkt. Am neuen Demo ist z.B. ein 11-26er Zahnkranz montiert.
Rü meinte früher schon, dass ein kleiner Zahnnkranz im Downhill gar nicht so geschickt ist. Weil im Downhill sind ja die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen einzelnen Passagen sehr groß. Wenn man schaltet, schaltet man sowieso meist gleich mehrere Gänge. Geht's euch nicht auch so?
Wennst jetzt noch mehr Kettenblätter hast, die du schalten musst, ist's ja eigentlich nachteilig.
Im Enduro oder Freeride-Bereich macht's schon deutlich mehr Sinn, wenn man eine große Kassette fährt und dann mehr Abstufungen hat.
Momentan bekommt man alles noch auf 9-fach. Aber wie lange wird's das noch geben?
Die Toleranzen sind geringer, also dürfte die Schaltung bei Verschmutzung empfindlicher sein. Paz hat sich darüber letztes Jahr geärgert.
Üblicherweise fährt man am Downhiller außerdem ein Schaltwerk mit kurzem Käfig. Damit ist die Übersetzungsbandbreite des Zahnkranzes sowieso beschränkt. Am neuen Demo ist z.B. ein 11-26er Zahnkranz montiert.
Rü meinte früher schon, dass ein kleiner Zahnnkranz im Downhill gar nicht so geschickt ist. Weil im Downhill sind ja die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen einzelnen Passagen sehr groß. Wenn man schaltet, schaltet man sowieso meist gleich mehrere Gänge. Geht's euch nicht auch so?
Wennst jetzt noch mehr Kettenblätter hast, die du schalten musst, ist's ja eigentlich nachteilig.
Im Enduro oder Freeride-Bereich macht's schon deutlich mehr Sinn, wenn man eine große Kassette fährt und dann mehr Abstufungen hat.
Momentan bekommt man alles noch auf 9-fach. Aber wie lange wird's das noch geben?